Hallo alle zusammen, interessiere mich mom sehr für Vit C. Und habe aus diesem Grund verschiedene Versuche zu Ascorbinsäure(Asc.) durchgeführt. Doch für ein Ergebnis find ich keine Erklärung- KANN mir jemand HELFEN??
es stellte sich heraus, dass Ascorbinsäure mit 5% Phosphorsäure versetzt keine Veränderung beim Asc. Verlust über mehrere Tage hinweg in Wärmebad(36°) und Kühlschrank(6°) zeigt, aber im Raum verringert sich das Vit C gehalt schneller als das der Asc ohne Zusatz.
Bei Asc. mit 0,5g Zitronensäure/l beigemischt stellte sich heraus , dass bei dieser sich um 6-8 Tage länger Vit C nachwiesen lasse.
Auch im Raum und im Wärmebad konnte ich ähnlich Ergebnisse nachweisen.
Nun meine Frage: Was hat Zitronensäure so besonderes, dass es den Vit C Gehalt verlängern kann. Und weshalb kann Phosphorsäure Vit C nicht stabilisieren??
Der PH Wert besagt das Phosphorsäure saurer ist als Zitronensäure
Kann mir jemand weiterhelfen??
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Acrobinsäure+ Phosphorsäure
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 71
- Registriert: 26.08. 2005 19:20
- Hochschule: Leipzig: Universität Leipzig
- Wohnort: London/Wien
- Kontaktdaten:
Ich kann nur mutmaßen: Der pKs von H3PO4 zu H2PO4 ist relativ stark sauer. Von Zitronensäure ist der pKs der ersten Dissoziation näher zum physiologischen Bereich. Vielleicht hilft das besser bei der Stabilisierung.
Teste doch mal aus, wie es sich mit einem Phosphatpuffer bei ~pH 7 verhält (H2PO4- und HPO42- Salz eins zu eins 0,1M müsste ausreichen).
Teste doch mal aus, wie es sich mit einem Phosphatpuffer bei ~pH 7 verhält (H2PO4- und HPO42- Salz eins zu eins 0,1M müsste ausreichen).
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste