Hallo,
ich bräuchte mal Eure Hilfe. Da ich weder in der Literatur noch im Internet auf diese zwei Fragen eine richtige und verständliche Antwort gefunden habe, hoffe ich, dass mir jemand in diesem Forum helfen kann.
a) Was beschreibt die chemiosmotische Hypothese?
b) Wie würde man in diesem Zusammenhang den Mechanismus und die Regulation der Aufrechterhaltung der Körperwärme bei Säugetieren erklären!
Wäre schön, wenn jemand es mal in kurzen Sätzen beantworten könnte.
Danke.
MfG
Mike.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
chemiosmotische Hypothese
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 71
- Registriert: 26.08. 2005 19:20
- Hochschule: Leipzig: Universität Leipzig
- Wohnort: London/Wien
- Kontaktdaten:
http://en.wikipedia.org/wiki/Chemiosmotic_hypothesis
Bei Kälte verfeuert die Leber mehr Nährstoffe, bei den meisten catabolischen Reaktionen wird sowieso Wärme frei.
Bei Kälte verfeuert die Leber mehr Nährstoffe, bei den meisten catabolischen Reaktionen wird sowieso Wärme frei.
So long and thanks for all the fish.
miketionary
miketionary
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste