Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
CO2 bei der Atmung von Pflanzen
Moderator: Chemiestudent.de Team
CO2 bei der Atmung von Pflanzen
Hallo,
ich brauch dringend Hilfe für mein Protokoll. Wir haben im Praktikum die Atmung von eingequollenen Samen untersucht. Jedenfalls war in der Probe Ba(OH)2, dies reagiert ja mit CO2 zu BaCO3.
Beim Titrieren gaben wir Oxalsäure dazu. Wir haben 4,5 ml gebraucht bis ein Farbumschlag zu erkennen war. Jetzt sollen wir die Menge des gebundenen CO2 anhand der Abnahme der Lauge berechnen.
Und nun steh ich da und weiß nicht weiter. Ich weiß das Lauge und Säure 2wertig sind.
Ich bräuchte jemanden der mir den ansatz für die Rechnung erklärt. Bitte
ich brauch dringend Hilfe für mein Protokoll. Wir haben im Praktikum die Atmung von eingequollenen Samen untersucht. Jedenfalls war in der Probe Ba(OH)2, dies reagiert ja mit CO2 zu BaCO3.
Beim Titrieren gaben wir Oxalsäure dazu. Wir haben 4,5 ml gebraucht bis ein Farbumschlag zu erkennen war. Jetzt sollen wir die Menge des gebundenen CO2 anhand der Abnahme der Lauge berechnen.
Und nun steh ich da und weiß nicht weiter. Ich weiß das Lauge und Säure 2wertig sind.
Ich bräuchte jemanden der mir den ansatz für die Rechnung erklärt. Bitte
-
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 39
- Registriert: 08.02. 2006 20:32
- Hochschule: Basel: Universität Basel
- Wohnort: Basel
Danke, ich habe versucht direkt auf mMol umzurechnen, aber man kann ja auch einfach 1000ml nehmen, mein Fehler,
da ich ja jetzt 0,00045 mol verwendete Säure habe bedeutet dies dass ich auch gleichzeitig auch 0,00045 mol Co2 habe oder muss ich noch etwas bei dem Zwischenschritt von Oxalsäure zu Carbonat beachten?
da ich ja jetzt 0,00045 mol verwendete Säure habe bedeutet dies dass ich auch gleichzeitig auch 0,00045 mol Co2 habe oder muss ich noch etwas bei dem Zwischenschritt von Oxalsäure zu Carbonat beachten?
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
moment mal:
aber die frage ist ja was du da titriert hast!
du hast ja das BaOH2 neutralisiert, aber du wolltest ja rausfinden wieviel zu BaCO3 reagiert hat !
mit deiner titration hast du ja bestimmt wieviel der lauge noch übrig ist aber soweit ich das jetzt seh mußt du noch einberechnen, wieviel es ursprünglich mal war! die differenz interessiert ja
aber die frage ist ja was du da titriert hast!
du hast ja das BaOH2 neutralisiert, aber du wolltest ja rausfinden wieviel zu BaCO3 reagiert hat !
mit deiner titration hast du ja bestimmt wieviel der lauge noch übrig ist aber soweit ich das jetzt seh mußt du noch einberechnen, wieviel es ursprünglich mal war! die differenz interessiert ja
erstmal danke, dass du dich mit meinen Problem beschäftigst!
ich hab das Gefühl ich versteh überhaupt nix,
ich beschreib die komplette Anleitung:
10g gequollene Samen werden in 10 ml Ba(OH)2 gegebenen
Ba(OH)2 : 50mM
dann wurde Phenolphthalein hinzugegeben und mit Oxalsäure titriert.
so wir haben jetzt beide berechnet das 0,00045 mol Oxalsäure verbraucht wurde, um eine entfärbung zu sehen.
nunn möchte ich ja wissen wieviel Lauge noch übrig ist, aber wie ???
ich hab das Gefühl ich versteh überhaupt nix,
ich beschreib die komplette Anleitung:
10g gequollene Samen werden in 10 ml Ba(OH)2 gegebenen
Ba(OH)2 : 50mM
dann wurde Phenolphthalein hinzugegeben und mit Oxalsäure titriert.
so wir haben jetzt beide berechnet das 0,00045 mol Oxalsäure verbraucht wurde, um eine entfärbung zu sehen.
nunn möchte ich ja wissen wieviel Lauge noch übrig ist, aber wie ???
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
aaalso:
n BaOH2/n (oxal) = 1/1
stoffmengenverhältnis bei der reaktion
da n=c*v folgt:
c*v Ba(OH)2 = c*v (oxals.)
gesucht: v BaOH2
v Ba(OH)2 = c*v(oxals) / c BaOH2
= 0,1 mol/l * 0,0045l / 0,05 mol/l
= 0,009l = 9ml
9 ml sind also übriggeblieben
also wurde 1ml verbraucht!
jetzt kannstt du auß dem 1ml vebrauchten BaOH2 direkt das CO2 berechnen, stoffmengenverhältnis ist 1/1
n BaOH2/n (oxal) = 1/1
stoffmengenverhältnis bei der reaktion
da n=c*v folgt:
c*v Ba(OH)2 = c*v (oxals.)
gesucht: v BaOH2
v Ba(OH)2 = c*v(oxals) / c BaOH2
= 0,1 mol/l * 0,0045l / 0,05 mol/l
= 0,009l = 9ml
9 ml sind also übriggeblieben
also wurde 1ml verbraucht!
jetzt kannstt du auß dem 1ml vebrauchten BaOH2 direkt das CO2 berechnen, stoffmengenverhältnis ist 1/1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste