Hallo,
habe hier ein paar Fragen zu denen ich absolut keine Antwort finde!wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte:
1) WelcheZucker könnennichtenzymatisch ineinanderübergeführt werden?
2) Wie verändert sich das Gleichgewicht einer chem. Reaktion nach Koppelung an die Hydrolyse von Acetylphosphat und geben sie eine allgmein stöchiometrische Beziehung zur Berechnung dieses veränderten Gleichgewichts an.
3)Wieso findet von Glucose zu LActat keine Nettooxidation statt?
4)wodurch wird energieverbrauchende ATP-Bildung in der Glycolyse ermöglicht?
5)Beispiele für allosterische Enzyme
6)Eine Dissoziationsreaktion für eine ionisierbare Aminosäurenseitenkette mit einem pK-Wert nahe dem physiologischen pH-Wert
7)liegt Histidin bei pH=7 protoniert oder deprotoniert vor? In welchem Verhältnis liegt es vor?pKa=6 ---> Verhältnis????
8) 4 Unterschiede zwischen a-Helix, b-Faltblatt und Kollagenhelix (4???)
würd mich freun wenn ihr mir weiterhelfen könntet :?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Hilfe: Prüfungsfragen Biochemie
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 1
- Registriert: 25.11. 2006 12:02
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
1) Fructose und Glucose vielleicht
3) Vielleicht kann man einfach die durchschnittliche Oxidationsstufe für die C-Atome betrachten?
4) Verstehe ich nicht recht...
5) Allosterische Enzyme? - Kenne nur allosterische Hemmung und "Steigerung"...
6) dürfte Histidin sein, siehe Frage 7
7) Verhältnis von protoniert zu deprotoniert... Gleichgewichtskonstante aufschreiben und die bekannte H+ Konzentration einsetzen --> Verhältnis ausrechnen... (geht auch mit Henderson-Hasselbalch, glaube ich)
Auf wieviele Unterschiede kommst du denn, auf welche?
Grüsse
alpha
3) Vielleicht kann man einfach die durchschnittliche Oxidationsstufe für die C-Atome betrachten?
4) Verstehe ich nicht recht...
5) Allosterische Enzyme? - Kenne nur allosterische Hemmung und "Steigerung"...
6) dürfte Histidin sein, siehe Frage 7
7) Verhältnis von protoniert zu deprotoniert... Gleichgewichtskonstante aufschreiben und die bekannte H+ Konzentration einsetzen --> Verhältnis ausrechnen... (geht auch mit Henderson-Hasselbalch, glaube ich)

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Hallo!
@ alpha:
Die Isomerisierung von Glucose zu Fructuse ist ein wichtiger Schritt der Glycolyse und wird durch die Isomerase katalysiert. Bei Glc und Frc gibt es doch die Keto-Enol-Tautomerie, die säurekatalysiert ist. Aber in den Zellen liegt wohl kaum ein saurer pH-Wert vor, oder?
zu 4) Die hydrolytische Phosphatabspaltung von 1,3-Biphosphoglycerat liefert die nötige Energie zur ATP-Bildung.
zu 3) Bei der Bildung von 1,3-Biphosphoglycerat findet die erste Redox-Reaktion der Glycolyse unter NAD+-Verbrauch statt. Bei der Bildung von Lactat (2. Redoxreaktin) wird NAD+ zurückgewonnen. Also somit keine Nettooxidation!
@ alpha:
Die Isomerisierung von Glucose zu Fructuse ist ein wichtiger Schritt der Glycolyse und wird durch die Isomerase katalysiert. Bei Glc und Frc gibt es doch die Keto-Enol-Tautomerie, die säurekatalysiert ist. Aber in den Zellen liegt wohl kaum ein saurer pH-Wert vor, oder?
zu 4) Die hydrolytische Phosphatabspaltung von 1,3-Biphosphoglycerat liefert die nötige Energie zur ATP-Bildung.
zu 3) Bei der Bildung von 1,3-Biphosphoglycerat findet die erste Redox-Reaktion der Glycolyse unter NAD+-Verbrauch statt. Bei der Bildung von Lactat (2. Redoxreaktin) wird NAD+ zurückgewonnen. Also somit keine Nettooxidation!
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Nein, eine Zelle ist schon nicht sauer, aber es gibt schöne Enzyme darin und die reichen für die Katalyse...Bei Glc und Frc gibt es doch die Keto-Enol-Tautomerie, die säurekatalysiert ist. Aber in den Zellen liegt wohl kaum ein saurer pH-Wert vor, oder?
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste