Hallo!
Ich habe eine 1,2;5,6-O-Diisopropyliden-3-O-benzyl-glucofuranose. Nachdem ich die Verbindung mit Essigsäure gerührt habe, hat sich selektiv nur die Isopropylgruppe an 5,6-Position abgespalten. Weiß vielleicht jemand wieso??? Ich weiß nämlich nicht, warum sich nicht einfach beide Isopropylgruppen abspalten.
Vielen Dank für eure Hilfe
wulle
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Acetalspaltung an Zuckern
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 14
- Registriert: 10.06. 2003 15:50
- Hochschule: München: TU München
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Anomerer Effekt am C1? Deswegen irgendwie stabiler?
Ich hatte eine voll durchacetylierte Mannose und sollte am anomeren C-Atom ein Aromaten dranhängen. Aufgrund des anomeren Effekts und unter Ausnutzung des NAchbargruppeneffekts handelt es sich dabei um eine enantioselektive Substitution am C1.... vielleicht stabilisiert gerade dieser Hintergrund irgendwie Dein Acetal.....
Cabrinha
Ich hatte eine voll durchacetylierte Mannose und sollte am anomeren C-Atom ein Aromaten dranhängen. Aufgrund des anomeren Effekts und unter Ausnutzung des NAchbargruppeneffekts handelt es sich dabei um eine enantioselektive Substitution am C1.... vielleicht stabilisiert gerade dieser Hintergrund irgendwie Dein Acetal.....

Cabrinha
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste