Hallo,
ich wurde leider bisher im Internet nicht weiter fündig also hoffe ich, dass mir jemand kurz und knapp erklären kann, was z.B. alpha,beta-ungesättigte Carbonyle sind. Und vor allem wofür generell dieses alpha bzw beta steht.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
alpha,beta-ungesättigt?! HILFE?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 21
- Registriert: 04.09. 2006 11:52
- Hochschule: Darmstadt: TU Darmstadt
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
alpha und beta bezeichnen die C-Atome, die neben der funktionellen Gruppe eines Moleküls liegen.
Bei Carbonylen ist dies eben die C=O-Gruppe. Das Kohlenstoffatom direkt daneben ist das alpha-Kohlnstoff, eins weiter beta, nocheins weiter gamma usw. (Natürlich ggf. auf beiden Seiten der Funktionellen Gruppe).
ungesättigt bedeutet ja nichts anderes, als dass eine C=C-Doppelbindung im Molekül vorhanden ist.
alpha,beta-ungesättigt gibt nun an, wo im Molekül diese Doppelbindung ist: zwischen dem alpha-, und dem beta-C-Atom.
Das Ganze sieht also z.B. so aus (R1 und R2 sind beliebige Reste):
Bei Carbonylen ist dies eben die C=O-Gruppe. Das Kohlenstoffatom direkt daneben ist das alpha-Kohlnstoff, eins weiter beta, nocheins weiter gamma usw. (Natürlich ggf. auf beiden Seiten der Funktionellen Gruppe).
ungesättigt bedeutet ja nichts anderes, als dass eine C=C-Doppelbindung im Molekül vorhanden ist.
alpha,beta-ungesättigt gibt nun an, wo im Molekül diese Doppelbindung ist: zwischen dem alpha-, und dem beta-C-Atom.
Das Ganze sieht also z.B. so aus (R1 und R2 sind beliebige Reste):
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
alpha bezeichnet das 1. Atom relativ zur genannten funktionellen Gruppe:
das alpha-C-Atom zur Carbonylgruppe ist also das 1. Atom neben der Carbonylgruppe.
das beta-C-Atom ist das 2. Atom neben einer Carbonylgruppe. - alpha-beta-ungesättigt heisst also, dass es eine Doppelbindung neben der Carbonylgruppe hat, z.B. so:
Grüsse
alpha
das alpha-C-Atom zur Carbonylgruppe ist also das 1. Atom neben der Carbonylgruppe.
das beta-C-Atom ist das 2. Atom neben einer Carbonylgruppe. - alpha-beta-ungesättigt heisst also, dass es eine Doppelbindung neben der Carbonylgruppe hat, z.B. so:
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Laborratte
- Beiträge: 21
- Registriert: 04.09. 2006 11:52
- Hochschule: Darmstadt: TU Darmstadt
- Wohnort: Darmstadt
- Kontaktdaten:
Ah super! Ihr seid klasse. Seltsamerweise konnte ich die Begriffe vorhin in meiner Mitschrift nachlesen aber scheinbar ging man einfach davon aus, man wisse das oder so. Kein Plan *g*
Aber wenn das so ist, dann kann es also auch mehrere alphas oder betas geben? Natürlich muss das Molekül auch dementsprechend aussehen.
Aber wenn das so ist, dann kann es also auch mehrere alphas oder betas geben? Natürlich muss das Molekül auch dementsprechend aussehen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste