Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Anilin
Moderator: Chemiestudent.de Team
Anilin
hallo,
ich bin neu hier, und habe auch schon gleich meine erste frage.wenn das nich das richtige subforum ist bitte ich das zu entschuldigen...
ich soll nämlich in chemie ein referat (1-2stündig)
über anilin dessen verwendund herstellung geschichte etc pp, halten.
leider finde ich im netz kaum informationen üner anilin.
ich will hier kein vorgefertigtes referat, aber ein paar links, infos wäre sehr hilfreich...
wenn jmd ne idee für nen kleineren versuch hätte, würde ich mich natürlich auch sehr dafür bedanken und freuen.
übrigens gehe in die 13te klasse.
mfg und thx!
ich bin neu hier, und habe auch schon gleich meine erste frage.wenn das nich das richtige subforum ist bitte ich das zu entschuldigen...
ich soll nämlich in chemie ein referat (1-2stündig)
über anilin dessen verwendund herstellung geschichte etc pp, halten.
leider finde ich im netz kaum informationen üner anilin.
ich will hier kein vorgefertigtes referat, aber ein paar links, infos wäre sehr hilfreich...
wenn jmd ne idee für nen kleineren versuch hätte, würde ich mich natürlich auch sehr dafür bedanken und freuen.
übrigens gehe in die 13te klasse.
mfg und thx!
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Vielleicht helfen dir die Angaben aus Römpp weiter:
Anilin
(Phenylamin, Aminobenzol). H5C6–NH2, C6H7N, MG. 93,12. Ölige, farblose bis umberfarbene bräunliche Flüssigkeit, D. 1.023, Schmp. –6°, Sdp. 184°, FP. 76° c.c., Explosionsgrenzen in Luft 1,3–11 Vol.-%. A. ist ein starkes Blutgift. Es verändert den Blutfarbstoff (Methämoglobin-Bildung) u. zerstört die roten Blutkörperchen (Hämolyse); Gefahr der Hautresorption. Größere A.-Mengen rufen Lähmungen od. Tod durch Atemstillstand hervor. Stoff mit begründetem Verdacht auf krebserzeugendes Potential, MAK-Wert 2 ppm. WGK2, in Wasser ist A. mäßig, in Alkohol, Ether, Schwefelkohlenstoff, fetten u. ether. Ölen leicht lösl.; es vermag manche sonst schwerlösl. Stoffe (Indigo, Schwefel) aufzulösen. A. ist das vom Produktionsumfang, von den Einsatzgebieten u. von der Zahl der Folgeprod. her das wichtigste aromatische Amin. Mit Säuren gibt A. aufgrund seiner bas. Eig. Salze, z.B. mit HCl das sog. Anilin-Salz (Anilin-Hydrochlorid, MG. 129,59, farblose, in Wasser leicht lösl. Krist., D. 1,22, Schmp. 198°, Sdp. 245°), das u.a. als Reagenz auf Lignin dient. Die Acylierung von A. u. seinen Kernsubstitutionsprod. (Aniline) führt zu N-Acylanilinen (Anilide). Mit Alkali- u. Erdalkalimetallen kann A. Metallamid-ähnliche Verb. bilden, z.B. H5C6–NHNa. (Übersicht über Folgeprod. des Anilins s. Winnacker-Küchler, Lit.). Zu den Bindungsverhältnissen des A. s. die Abb. der Grenzstrukturen bei Resonanz. Zur biolog. Oxidation u. Reduktion am Stickstoff des A. s. Lit. .
Nachw.: Zum Nachweis des A. dient die Rungesche Chlorkalk-Reaktion, die schon Spuren freien A. (nicht der Salze!) bei Versetzen mit Chlorkalk-Lösung durch eine rotviolette Färbung anzeigt. Durch Kochen mit Chloroform u. KOH bildet A. das widerlich riechende Phenylisocyanid. Zur dünnschichtchromatograph. Best. von A. mit Fluorescamin s. Lit. . Best. der Dämpfe von A. mit Dräger-Prüfröhrchen, Meßbereich 0,5–10 ppm.
Herst.: Techn. wird A. durch Reduktion von Nitrobenzol, entweder mit Eisenfeilspänen u. HCl od. mit katalyt. erregtem Wasserstoff hergestellt. Neuerdings wird Anilin technisch auch durch Ammonolyse von Phenol gewonnen (Halcon-Prozeß, Japan). Techn. A. ist als sog. Anilinöl im Handel, reinstes, z.B. zur Herst. von Anilinblau verwendetes A. wird als Blauöl od. Blauanilin bezeichnet, dagegen besteht das zur Fuchsin-Fabrikation verwendete Rotanilin od. Rotöl aus einem Gemisch von etwa gleichen Tl. A., o- u. p-Toluidin.
Verw.: A. ist ein wichtiges Ausgangsmaterial bei der Synth. von Farbstoffen (Anilin-Farbstoffen), Pharmazeutika u. Sulfonamiden , Isocyanat-Kunststoffen, Kautschukchemikalien (Alterungsschutzmitteln u. Vulkanisationsbeschleunigern), Photochemikalien (Hydrochinon), Cyclohexylamin sowie als Lösungsmittel . Im Laboratorium ist A. für die Herst. von Diazonium-Salzen bedeutsam.
Geschichtl.: A. wurde 1826 von Unverdorben bei der Kalkdestillation des Indigo entdeckt u. als „Krystallin“ bezeichnet; 1843 erkannte A. W. Hofmann, daß dieser Stoff ident. war mit dem „Kyanol“ Runges (1834), dem „Anilin“ Fritzsches (1841) u. dem „Benzidam“ Zinins (1841). Fritzsches Bez. Anilin hat sich durchgesetzt; sie geht auf „Anil“ (portugiesisches Wort für Indigo) zurück, weil Fritzsche das A. durch Erhitzen von Indigo u. Kalilauge erhielt.
E = F aniline
I = S anilina
Quelle: CD Römpp Chemie Lexikon – Version 1.0, Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag 1995
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 209
- Registriert: 02.08. 2003 11:13
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Da fällt mir spontan BASF ein 
Zunächst mal Wikipedia - ist nicht wirklich viel aber immerhin vielleicht ein grober Überblick: http://de.wikipedia.org/wiki/Anilin
Ansonsten findest du sicher noch was auf der BASF-Homepage. Hätte dir das gern rausgesucht aber ich hab jetzt leider keine Zeit mehr.
Viel Erfolg

Zunächst mal Wikipedia - ist nicht wirklich viel aber immerhin vielleicht ein grober Überblick: http://de.wikipedia.org/wiki/Anilin
Ansonsten findest du sicher noch was auf der BASF-Homepage. Hätte dir das gern rausgesucht aber ich hab jetzt leider keine Zeit mehr.
Viel Erfolg
- parwani420
- Reagenzglasschrubber
- Beiträge: 42
- Registriert: 22.06. 2005 14:37
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
Die Synthese eines Azo-Farbstoffs wäre vielleicht eine Idee.
Sprich doch Deinen lehrer einfach mal darauf an, ob er eine entsprechende Versuchsvorschrift hat oder besorgen kann. Der Versuch muss aber wegen der Giftigkeit des Anilins auf alle Fälle mit entsprechender Schutzausrüstung (Kittel, Schutzbrille etc) und in einem Abzug durchgeführt werden.



-
- Rührfischangler
- Beiträge: 55
- Registriert: 29.06. 2005 19:46
- Wohnort: Limbach-Oberfrohna
- Kontaktdaten:
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste