hi!
ich würde gerne einen rein aromatischen polyester aus hydrochinon und terephthalsäure herstellen.
hätte prinzipiell probiert das als grenzflächenkondensation von hydrochinonlösung und phthalsäuredichloridlösung zu machen.
das säurechlorid ist aber leider giftscheinpflichtig. stattdessen würde ich das mit der normalen säure machen...
hat jemand einen idee wie ich das am besten machen könnte?
ich würde das hydrochinon schmelzen und darin die phthalsäure verrühren. sollte keine reaktion eintreten, einen tropfen schwefelsäure
hat jemand eine idee, wie ich das noch anstellen könnte?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
aromatische Polyester
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 03.04. 2007 17:27
aromatische Polyester
Numquam Retro
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 03.04. 2007 17:27
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Ist dir klar, dass das hässliche Reagenzien braucht? - PCl3, Thionylchlorid oder Oxalyldichlorid. (erstere gehen zumindest für Naphtylchlorid, könnten also eventuell auch für Phtalsäure gehen...)
Schau mal in Org. Synt. Coll. Voll. II (1957) p. 528 nach (sollte Pthaloyldichlorid sein)
Grüsse
alpha
Schau mal in Org. Synt. Coll. Voll. II (1957) p. 528 nach (sollte Pthaloyldichlorid sein)
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 03.04. 2007 17:27
erstmal danke.
das problem ist, dass ich auch dieses buch nicht habe...
werd wohl morgen in die bibliothek gehen müssen
was ich vergessen habe, ich habe sowieso vor das mit thionylchlorid zu machen. habe ich mir schon organisiert.
worüber ich auch keine angaben finde, ist die löslichkeit von dem terephthalsäuredichlorid in irgengwelchen nichtwässrigen lösungsmitteln.
thx
das problem ist, dass ich auch dieses buch nicht habe...
werd wohl morgen in die bibliothek gehen müssen
was ich vergessen habe, ich habe sowieso vor das mit thionylchlorid zu machen. habe ich mir schon organisiert.
worüber ich auch keine angaben finde, ist die löslichkeit von dem terephthalsäuredichlorid in irgengwelchen nichtwässrigen lösungsmitteln.
thx
Numquam Retro
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 03.04. 2007 17:27
hab ich nicht gekannt. die datenbank findet aber nichts...
organikum habe ich heute durchgelesen, da steht was von katalytischen mengen DMF, kann ich stattdessen auch Pyridin verwenden? (hab irgendwo gelesen, dass das gehen soll)
was mir immer noch fehlt, ist die löslichkeit von dem terephthalsäuredichlorid. wäre wichtig für das umkristallisieren.
thx
organikum habe ich heute durchgelesen, da steht was von katalytischen mengen DMF, kann ich stattdessen auch Pyridin verwenden? (hab irgendwo gelesen, dass das gehen soll)
was mir immer noch fehlt, ist die löslichkeit von dem terephthalsäuredichlorid. wäre wichtig für das umkristallisieren.
thx
Numquam Retro
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 66
- Registriert: 03.04. 2007 17:27
so, habe jetzt alles hergestellt was ich brauche.
das problem, das ich jetzt habe, ist, dass mein säurechlorid mit dem hydrochinon nicht reagiert.
weiß irgendwer, ob phenole überhaupt verestert werden können, oder ob es da eine sterische hinderung gibt?
die reaktion von dem säurechlorid mit einem amin funktioniert, also wird es nicht am säurechlorid liegen.
das problem, das ich jetzt habe, ist, dass mein säurechlorid mit dem hydrochinon nicht reagiert.
weiß irgendwer, ob phenole überhaupt verestert werden können, oder ob es da eine sterische hinderung gibt?
die reaktion von dem säurechlorid mit einem amin funktioniert, also wird es nicht am säurechlorid liegen.
Numquam Retro
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste