Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Aufstellen von Gleichungen mit ACN, DMF, PAN
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.11. 2009 14:39
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Aufstellen von Gleichungen mit ACN, DMF, PAN
Hallo,
ich benötige Hilfe beim Aufstellen von einigen Reaktionsgleichungen.
Herstellung von Polyacrylnitril aus Acrylnitril.
Mischen von Wasser und Dimethylformamid.
Lösen von Polyacrylnitril in Dimethylformamid.
Fällungsreaktion: PAN-DMF-Lösung mit Wasser
Wäre super, wenn mir jemand dabei helfen könnte.
Die Summenformel und Strukturformel von ACN, DMF und Wasser kenne ich.
Jedoch von PAN bin ich mir unsicher.
Ich weis nicht, wie lang die polymere Kette ist.
Danke
MFG
dieda
ich benötige Hilfe beim Aufstellen von einigen Reaktionsgleichungen.
Herstellung von Polyacrylnitril aus Acrylnitril.
Mischen von Wasser und Dimethylformamid.
Lösen von Polyacrylnitril in Dimethylformamid.
Fällungsreaktion: PAN-DMF-Lösung mit Wasser
Wäre super, wenn mir jemand dabei helfen könnte.
Die Summenformel und Strukturformel von ACN, DMF und Wasser kenne ich.
Jedoch von PAN bin ich mir unsicher.
Ich weis nicht, wie lang die polymere Kette ist.
Danke
MFG
dieda
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Aufstellen von Gleichungen mit ACN, DMF, PAN
Die Laenge der Kette ist nicht wichtig, nimm sie einfach an als "n" - dann kannst du die Reaktionsgleichungen in Vielfachen von "n" aufschreiben.
Nun, wo liegt denn dein Problem genau? - Du hast alle Summenformeln und weisst, was mit was zu was reagiert, oder nicht?
Gruesse
alpha
Nun, wo liegt denn dein Problem genau? - Du hast alle Summenformeln und weisst, was mit was zu was reagiert, oder nicht?
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.11. 2009 14:39
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Aufstellen von Gleichungen mit ACN, DMF, PAN
Ich kann dei Reaktionsgleichung leider nicht aufstellen.
Mit den Polymeren habe ich es irgendwie nicht so.
die Summenformel von DMF und Wasser ist klar.
Bei PAN bin ich mir unsicher. Gehen wir mal von einem Homopolymer aus.
ACN ist das Monomere von dem Polymere PAN. ACN besitzt eine Doppelbindung, die löst sich bei der Polymerisation auf und es bildet sich ein langkettiges Polymer.
C3H3N polymerisiert zu n-C3H3N
Fällungsreaktion PAN mit Wasser:
n-C3H3N + C3H7NO (DMF) + H2O ---> xx????
kannst du mir weiterhelfen?
Mit den Polymeren habe ich es irgendwie nicht so.
die Summenformel von DMF und Wasser ist klar.
Bei PAN bin ich mir unsicher. Gehen wir mal von einem Homopolymer aus.
ACN ist das Monomere von dem Polymere PAN. ACN besitzt eine Doppelbindung, die löst sich bei der Polymerisation auf und es bildet sich ein langkettiges Polymer.
C3H3N polymerisiert zu n-C3H3N
Fällungsreaktion PAN mit Wasser:
n-C3H3N + C3H7NO (DMF) + H2O ---> xx????
kannst du mir weiterhelfen?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Aufstellen von Gleichungen mit ACN, DMF, PAN
Bei solchen Faellungsreaktionen sieht die "Reaktionsgleichung" (Anfuehrungszeichen, weil es imho keine Reaktion ist) normalerweise ziemlich langweilig aus:
Stoff(geloest) + Loesungsmittel in dem der Stoff nicht loesbar ist ---> Stoff(ausgefallen) (kann man mit "(s)" abkuerzen fuer "solid") + Loesungsmittelgemisch.
Weiss nicht, ob dir das was hilft.
Stoff(geloest) + Loesungsmittel in dem der Stoff nicht loesbar ist ---> Stoff(ausgefallen) (kann man mit "(s)" abkuerzen fuer "solid") + Loesungsmittelgemisch.
Weiss nicht, ob dir das was hilft.
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.11. 2009 14:39
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Aufstellen von Gleichungen mit ACN, DMF, PAN
Wie Fällungsreaktion ist keine Reaktion?
Na2CO3 + CaCl2 -> CaCO3 +2 NaCl
Das ist doch auch eine Reaktion.
Ich bräucht halt die genaue Gleichzung von PAN mit Wasser. Mit Summenformel oder Strukturformel.
Na2CO3 + CaCl2 -> CaCO3 +2 NaCl
Das ist doch auch eine Reaktion.
Ich bräucht halt die genaue Gleichzung von PAN mit Wasser. Mit Summenformel oder Strukturformel.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Aufstellen von Gleichungen mit ACN, DMF, PAN
Deshalb habe ich "bei solchen" geschrieben 
Imho gibt es "zwei Sorten" von Faellungsreaktionen:
1. "echte" Reaktionen, wie die von dir genannte. Bei diesen Reaktionen entsteht ein neuer Stoff, der ausfaellt (in deinem Beispiel CaCO3).
2. "unechte" bei denen kein neuer Stoff entsteht, sondern nur die Unloeslichkeit des Stoffes in einem anderen Loesungsmittel ausgenutzt wird. D.h. der Stoff veraendert sich nicht selbst, sondern ist nur nicht mehr loeslich, weil du das Loesungsmittel veraendert hast. Diese Methode kann man sogar zum Reinigen eines Stoffes brauchen (ist vergleichbar mit einer Umkristallisation) und faellt fuer mich in die Kategorie der "physikalischen" Vorgaenge, sozusagen
Gruesse
alpha

Imho gibt es "zwei Sorten" von Faellungsreaktionen:
1. "echte" Reaktionen, wie die von dir genannte. Bei diesen Reaktionen entsteht ein neuer Stoff, der ausfaellt (in deinem Beispiel CaCO3).
2. "unechte" bei denen kein neuer Stoff entsteht, sondern nur die Unloeslichkeit des Stoffes in einem anderen Loesungsmittel ausgenutzt wird. D.h. der Stoff veraendert sich nicht selbst, sondern ist nur nicht mehr loeslich, weil du das Loesungsmittel veraendert hast. Diese Methode kann man sogar zum Reinigen eines Stoffes brauchen (ist vergleichbar mit einer Umkristallisation) und faellt fuer mich in die Kategorie der "physikalischen" Vorgaenge, sozusagen

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Laborratte
- Beiträge: 4
- Registriert: 27.11. 2009 14:39
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: Aufstellen von Gleichungen mit ACN, DMF, PAN
Dann bleibt die Polymerekette immer gleich. Beim Lösen in DMF löst sich der Stoff auf und durch das Wasser nimmt die Löslichkeit ab und PAN fällt aus. Wenn ich das PAN Pulver und den Ausgefallenen Stoff untersuchen würde, dann müsste doch die Kettenlänge gleich sein?
Noch eine Frage:
Bei zähflüssigen Massen wird meist die Fallzeit also die Viskosität gemessen. Bei Wasser z.B wird die Dichte gemessen. Wie hängt das zusammen?
Wenn die Fallzeit hoch ist, ist der PAN Anteil in der Lösung natürlich höher. Doch wie kann ich daraus den Massenanteil berechnen? Ganz einfach, wie ich es beim Lösen eines Salzes in Wasser machen kann?
Dient nur als Beispiel, dass PAN kein Salz ist, ist mir bewusst.
Noch eine Frage:
Bei zähflüssigen Massen wird meist die Fallzeit also die Viskosität gemessen. Bei Wasser z.B wird die Dichte gemessen. Wie hängt das zusammen?
Wenn die Fallzeit hoch ist, ist der PAN Anteil in der Lösung natürlich höher. Doch wie kann ich daraus den Massenanteil berechnen? Ganz einfach, wie ich es beim Lösen eines Salzes in Wasser machen kann?
Dient nur als Beispiel, dass PAN kein Salz ist, ist mir bewusst.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Aufstellen von Gleichungen mit ACN, DMF, PAN
Ja, die Kettenlaenge waere noch dieselbe.
Zweite Frage:
Ja, in erster Naeherung sollte das gehen, bzw. aehnlich sein, bzw. weiss ich nicht genau, wie du das beim Salz gemacht hast - kurz, alles was ich dazu jemals gewusst habe, steht in Viskosimetrie-Einleitung Vielleicht hilft dir das ja weiter
Zweite Frage:
Ja, in erster Naeherung sollte das gehen, bzw. aehnlich sein, bzw. weiss ich nicht genau, wie du das beim Salz gemacht hast - kurz, alles was ich dazu jemals gewusst habe, steht in Viskosimetrie-Einleitung Vielleicht hilft dir das ja weiter

But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast