Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Benzylphenylether
Moderator: Chemiestudent.de Team
Benzylphenylether
Hallo,
warum muss man bei der Synthese von Benzylphenylether aus Phenol zuerst Ethanol mit Natrium zum Ethanolat reagieren lassen, bevor man Phenol gelöst in Ethanol dazu gibt?? Sehe darin keinen Sinn, da ja das Phenol eigentlich zum Ether reagieren soll. Im Organikum habe ich bis jetzt auch nichts darüber gefunden!
Vielen Dank schonmal im vorraus
MfG
warum muss man bei der Synthese von Benzylphenylether aus Phenol zuerst Ethanol mit Natrium zum Ethanolat reagieren lassen, bevor man Phenol gelöst in Ethanol dazu gibt?? Sehe darin keinen Sinn, da ja das Phenol eigentlich zum Ether reagieren soll. Im Organikum habe ich bis jetzt auch nichts darüber gefunden!
Vielen Dank schonmal im vorraus
MfG
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
andere Frage: Wie sonst möchtest du das Phenol deprotonieren?
Ich denke: Die Reaktion von Natrium mit Ethanol ist wesentlich langsamer und weniger heftig als mit Wasser (wohl auch als mit Phenol), weshalb sie kontrollierbar ist und dir das Natrium nicht um die Ohren fliegt, von wegen H2, welches durch die Enthalpieänderung initiiert wird.
Oder möchtest du eigentlich gar nicht deprotonieren und fragst, weshalb man es tun muss, um den Ether zu bekommen? - Dann empfehle ich, den Mechanismus zu zeichnen...
Grüsse
alpha
Ich denke: Die Reaktion von Natrium mit Ethanol ist wesentlich langsamer und weniger heftig als mit Wasser (wohl auch als mit Phenol), weshalb sie kontrollierbar ist und dir das Natrium nicht um die Ohren fliegt, von wegen H2, welches durch die Enthalpieänderung initiiert wird.
Oder möchtest du eigentlich gar nicht deprotonieren und fragst, weshalb man es tun muss, um den Ether zu bekommen? - Dann empfehle ich, den Mechanismus zu zeichnen...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Dass das Phenol deprotoniert werden muss ist mir durchaus bewusst. Mein Problem liegt nur darin, dass ich nicht verstehe warum ich zuerst nur Ethanol mit Natrium reagieren lasse bevor ich das Phenol dazu gebe. Für mich erschiene es sinnvoller nur das Phenol mit Natrium reagieren zu lassen. Der Mechanismus der Williamson-Ether-Synthese ist mir ansonsten schon ganz gut verständlich.
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Das Problem ist doch nicht das Natrium. Mir geht es um den Grund, weswegen das Natrium zuerst zu absolutem Ethanol gegeben wird und nicht zu Phenol, welches deprotoniert werden soll um später mit Benzylchlorid zu Benzyphenylether zu reagieren. Mir ist die Rolle des Ethanols bei dieser Reaktion nicht so ganz klar!
P.S.: Wieso besitzt Phenol eigentlich eine größere Nukleophilie als Ethanol??
P.S.: Wieso besitzt Phenol eigentlich eine größere Nukleophilie als Ethanol??
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 553
- Registriert: 09.06. 2003 17:41
- Wohnort: Kiel
Phenol ist ein Feststoff.... abs. Ethanol ist Dein LM! Du stellst eine konzentrierte Ethanolatlösung her, die als Base wirkt.
Cabrinha
PS: Ich schätze, daß bei Phenol aufgrund der stärkeren Hyperkonjugation der induktive Effekt stärker als bei einem Ethylrest ist.
Cabrinha
PS: Ich schätze, daß bei Phenol aufgrund der stärkeren Hyperkonjugation der induktive Effekt stärker als bei einem Ethylrest ist.
Was gibt es besseres, als aus virtuellen Zuständen harmonisch zu relaxieren...
Re: Benzylphenylether
was passiert mit den natrium ionen?
wenn ich als alkylierungsmittel benzylchlorid nehme, entsteht dann natriumchlorid?
wenn ich als alkylierungsmittel benzylchlorid nehme, entsteht dann natriumchlorid?
Re: Benzylphenylether
fällt das natriumchlorid dann nicht auch aus?
wie soll man es dann vom produkt, das doch ebenfalls als feststoff ausfällt, trennen?
wie soll man es dann vom produkt, das doch ebenfalls als feststoff ausfällt, trennen?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Benzylphenylether
Wie siehts aus mit der Wasserloeslichkeit?
Gruesse
alpha
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Benzylphenylether
Hallo,
Ihr macht euch die Reaktion auch kompliziert wenn es einfacher geht!
Phenol in EtOH auflösen, NaOH oder KOH reingeben, aufheizen und rühren bis das ganze Hydroxid reagiert hat : Das phenolat ist entstanden. Dann etwas abkühlen lassen. Halogenid rein, auf Rückfluss kochen. Ein Niederschlag fällt aus (NaCl). nach beendeter Reaktion, abkühlen, dann eiswasser, das produkt kristallisiert aus, abnutschen und gegebenfalls umkristallisieren.
Das geht für Phenol und Naphtol und man braucht kein Natrium
Ihr macht euch die Reaktion auch kompliziert wenn es einfacher geht!
Phenol in EtOH auflösen, NaOH oder KOH reingeben, aufheizen und rühren bis das ganze Hydroxid reagiert hat : Das phenolat ist entstanden. Dann etwas abkühlen lassen. Halogenid rein, auf Rückfluss kochen. Ein Niederschlag fällt aus (NaCl). nach beendeter Reaktion, abkühlen, dann eiswasser, das produkt kristallisiert aus, abnutschen und gegebenfalls umkristallisieren.
Das geht für Phenol und Naphtol und man braucht kein Natrium
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste