Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bestimmung von Acrylsäuremethylester

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Tatonca
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 20.05. 2006 11:31
Wohnort: NRW

Bestimmung von Acrylsäuremethylester

Beitrag von Tatonca »

Hallo,


ich suche eine Bestimmungsmethode von Acrylsäuremethylester (Methylacrylat) in Ploymeren (Polyacrylnitril Faser, Pulver usw.) !

Es gibt eine Bestimmungsmöglichkeit mit Hilfe von IR. Aber um eine Kalibration für diese IR-Methode zu entwickeln muss man den Methylacrylatgehalt ja auf eine andere Weise bestimmen !

Wäre toll wenn mir jemand helfen könnte ?!


Gruß :idea: :?: :!:
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

Könntest Du den Ester nicht verseifen und dann per Rücktitration der überschüssigen NaOH (aber bekannte Menge) mit HCl Rückschlüsse auf den Polymerisationsgrad machen?
redphosphor :(
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Wenn du das Monomer irgendwie herauslösen kannst - oder zumindest Chemie damit, dann wäre vielleicht auch der Gedanke an eine Bromaddition (an die Doppelbindung der Arcrylsäure...) in Betracht zu ziehen.
Aber ich kenne mich überhaupt nicht aus und weiss folglich nicht, ob du mit dem freien Methyacrylat im Polymer überhaupt noch Chemie machen kannst oder ob du eine "rein analytische" Methode brauchst...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

ich frage mich auch, wie man Polymere instrumentell untersuchen kann, ohne sie "zu zerkleinern"... :(
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
Tatonca
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 20.05. 2006 11:31
Wohnort: NRW

Beitrag von Tatonca »

Es soll eine Methode mittels GC geben welche mit Hydrazin arbeitet !?
Jemand schon mal etwas davon gehört oder gelesen ?

Gruß

Tatonca
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

Oh, oh, oh das böse Hydrazin - immer wieder taucht es auf und doch will keiner mit ihm arbeiten...
von 'ner GC-Methode mit Hydrazin habe ich leider noch nichts gehört, soll da 'ne Hydrazinolyse des Esters eintreten, oder so ähnlich? :?:
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste