Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Meine Frage: Warum färbt sich eine Lösung von rotem Indophenol nach Zugabe von NaOH blau?
Vielleicht kann jemand dieses Mysterium aufklären.
In meinen Büchern finde ich nichts dazu! Muss für Morgen Protokoll schreiben und bin für jegliche Hilfe dankbar.
So sieht Indophenol aus. Wenn du nun basisch machst, dann ziehst du das H+ an der OH-Gruppe ab und hast somit mehr e- im konjugierten System, wodurch die Farbe nach blau umschlägt.
Mehr Elektronen im pi-System bedeutet es ist leichter anzuregen als bei wenig Elektronen.
Somit reicht gelbes Licht (energieärmer, da größere Wellenlänge - langwelliger) und der Farbstoff scheint blau.
Sonst braucht man türkises Licht (kurzwelliger als gelb) und der Farbstoff erscheint rot.