Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Destillation
Moderator: Chemiestudent.de Team
Destillation
Kann mir jemand bei dem Problem mit dem Teilchenmodell helfen?
Und zwar die Deutung des Siedediagramms der Kopftemperatur bei der
Destillation von einem Ethanol-Wasser-Gemisch mithilfe des Teilchenmodells.
Warum steigt die Temperatur wieder an, nachdem der Alkohol vollkommen verdampft ist und die Temperatur zuvor am sinken war?
THX
Und zwar die Deutung des Siedediagramms der Kopftemperatur bei der
Destillation von einem Ethanol-Wasser-Gemisch mithilfe des Teilchenmodells.
Warum steigt die Temperatur wieder an, nachdem der Alkohol vollkommen verdampft ist und die Temperatur zuvor am sinken war?
THX
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Also, so wie ich das verstehe, kondensiert bei der Destillation eines Alkohol-Wasser-Gemisches solange das Azeotrop am Kolonnenkopf, so lange noch Alkohol in der Vorlage ist. Während dieser Zeit (sofern genug Dampf kondensiert) sollte die Temperatur des Kopfes konstant bleiben, und genau die Gleichgewichtstemperatur des flüssig-gasförmig - Übergangs des Azeotrops anzeigen - sprich, die Siedetemperatur.
Wenn kein Alkohol mehr da ist, muss sich zunächst einmal die Mischung in der Vorlage weiter erwärmen, solange, bis das Wasser siedet und übergehen kann. In dieser Zeit kondensiert praktisch kein Dampf am Kolonnenkopf (weil noch nichts siedet), und dieser kann durch Wärmestrahlung und Wärmeleitung abkühlen. Ich denke nur dadurch sinkt die Temperatur wieder! Wenn Wasser endlich siedet, kondensiert es wieder am Kopf und dieser erwärmt sich auf die Siedetemperatur von Wasser.
Was genau sollst Du mit dem Teilchenmodell erklären? Die Bildung des Azeotrops? Die Tatsache, dass Ethanol früher siedet als Wasser... ?
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viele Grüße,
cyclobutan
Also, so wie ich das verstehe, kondensiert bei der Destillation eines Alkohol-Wasser-Gemisches solange das Azeotrop am Kolonnenkopf, so lange noch Alkohol in der Vorlage ist. Während dieser Zeit (sofern genug Dampf kondensiert) sollte die Temperatur des Kopfes konstant bleiben, und genau die Gleichgewichtstemperatur des flüssig-gasförmig - Übergangs des Azeotrops anzeigen - sprich, die Siedetemperatur.
Wenn kein Alkohol mehr da ist, muss sich zunächst einmal die Mischung in der Vorlage weiter erwärmen, solange, bis das Wasser siedet und übergehen kann. In dieser Zeit kondensiert praktisch kein Dampf am Kolonnenkopf (weil noch nichts siedet), und dieser kann durch Wärmestrahlung und Wärmeleitung abkühlen. Ich denke nur dadurch sinkt die Temperatur wieder! Wenn Wasser endlich siedet, kondensiert es wieder am Kopf und dieser erwärmt sich auf die Siedetemperatur von Wasser.
Was genau sollst Du mit dem Teilchenmodell erklären? Die Bildung des Azeotrops? Die Tatsache, dass Ethanol früher siedet als Wasser... ?
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Viele Grüße,
cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Aaaalso...
erst mal das Diagramm:

Bei so einem Gemisch sind die Wechselwirkung zwische verschiedenartigen Teilchen kleiner als zwischen gleichartigen Teilchen, also WW: AA = BB > AB.
Das heißt, daß Ethanol und Wasser weniger stark aneinander "kleben" als reines Wasser oder reines Ethanol. Deswegen bildet sich bevorzugt ein Dampfgemisch mit minimalen Wechselwirkungen, also das Azeotrop. Wenn das Azeotrop nicht gebildet werden kann, weil eine der beiden Komponenten nicht in ausreichender Menge vorhanden ist, muß sich zwangsläufig die Siedetemperatur erhöhen, da die Wechselwirkungen zwischen AA oder BB größer sind und AB - Wechselwirkungen nur noch geringer gebildet werden können.
Q.
erst mal das Diagramm:

Bei so einem Gemisch sind die Wechselwirkung zwische verschiedenartigen Teilchen kleiner als zwischen gleichartigen Teilchen, also WW: AA = BB > AB.
Das heißt, daß Ethanol und Wasser weniger stark aneinander "kleben" als reines Wasser oder reines Ethanol. Deswegen bildet sich bevorzugt ein Dampfgemisch mit minimalen Wechselwirkungen, also das Azeotrop. Wenn das Azeotrop nicht gebildet werden kann, weil eine der beiden Komponenten nicht in ausreichender Menge vorhanden ist, muß sich zwangsläufig die Siedetemperatur erhöhen, da die Wechselwirkungen zwischen AA oder BB größer sind und AB - Wechselwirkungen nur noch geringer gebildet werden können.
Q.
...und ab zu Q.s Blog
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Schönes Diagramm!
Viele Grüße,
cyclobutan
Schönes Diagramm!
Genau. Nur warum sollte sie vorher sinken? Ich denke das liegt - sollte es sich um einen experimentellen Befund handeln - in der Tat an der Wärmeleitung!muß sich zwangsläufig die Siedetemperatur erhöhen, da die Wechselwirkungen zwischen AA oder BB größer sind und AB - Wechselwirkungen nur noch geringer gebildet werden können.
Viele Grüße,
cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Hi,
Zuerst kommt annähernd reines Ethanol, Siedepunkt 78,3°C,die Konzentrationen nähern sich dabei dem azeotropen Gemisch. Die Wechselwirkungen der Teilchen im gemisch SINKEN dabei (siehe oben) wobei die Siedetemperatur des Gemisches ebenfalls niedriger wird, bis das azeotrope Gemisch bei 78,15°C erreicht ist.
Wenn nicht mehr genug Ethanol verdampfen kann, um das azeot. Gemisch weiter zu bilden, steigt die Temperatur wieder.
Es gibt also KEINE Fraktionen bei dieser Destillation, sondern nur eine erst absinkende und später wieder ansteigende Kopftemperatur.
Q.
Da am Kopf ohnehin gekühlt wird, ist die wärmeleitung da oben völlig egal. Was mitGenau. Nur warum sollte sie vorher sinken? Ich denke das liegt - sollte es sich um einen experimentellen Befund handeln - in der Tat an der Wärmeleitung!
gemeint ist, ist der Temperaturverlauf einer z.B. 50:50-Mischung Wasser/Ethanol bei der Destillation:Warum steigt die Temperatur wieder an, nachdem der Alkohol vollkommen verdampft ist und die Temperatur zuvor am sinken war
Zuerst kommt annähernd reines Ethanol, Siedepunkt 78,3°C,die Konzentrationen nähern sich dabei dem azeotropen Gemisch. Die Wechselwirkungen der Teilchen im gemisch SINKEN dabei (siehe oben) wobei die Siedetemperatur des Gemisches ebenfalls niedriger wird, bis das azeotrope Gemisch bei 78,15°C erreicht ist.
Wenn nicht mehr genug Ethanol verdampfen kann, um das azeot. Gemisch weiter zu bilden, steigt die Temperatur wieder.
Es gibt also KEINE Fraktionen bei dieser Destillation, sondern nur eine erst absinkende und später wieder ansteigende Kopftemperatur.
Q.
...und ab zu Q.s Blog
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Wenn man die Mischung fraktioniert destilliert, kommt zuerst das Azeotrop (konstante Kopftemperatur) und dann die überschüssige Komponente (wieder konstante, aber diesmal höhere Kopftemperatur).
Bei einer einfachen Destillation ist die Dampfphase bei einem niedrigsiedenden Azeotrop (wie im Diagramm oben) immer reicher an der Komponente in Richtung des Azeotrops.
Startet man im oberen Beispiel bei einer Mischung mit x1 = 0.2, dann ist die Dampfphase reicher an x1.
Startet man bei x1 = 0.8, ist der Dampf ärmer an x1 (in Richtung Azeotrop!) und reicher an x2.
In beiden Fällen bewegt sich die Zusammensetzung der flüssigen Phase (bei kontinuierlichem Entfernen der Gasphase durch Kondensation im Kühler) weg vom niedrigsiedenden Azeotrop und die Siedetemperatur steigt - in beiden Fällen - an.
Das Gemisch verhält sich bei Bildung eines Azeotrops also wie ein Dreistoffsystem mit einer dritten niedrigsiedenden Verbindung. Das entspricht also jeweils links und rechts vom Azeotrop der Destillation eines Zweistoff-Systems aus x1 und Azeotrop bzw. x2 und Azeotrop.
Viele Grüße,
Cyclobutan
Bei einer einfachen Destillation ist die Dampfphase bei einem niedrigsiedenden Azeotrop (wie im Diagramm oben) immer reicher an der Komponente in Richtung des Azeotrops.
Startet man im oberen Beispiel bei einer Mischung mit x1 = 0.2, dann ist die Dampfphase reicher an x1.
Startet man bei x1 = 0.8, ist der Dampf ärmer an x1 (in Richtung Azeotrop!) und reicher an x2.
In beiden Fällen bewegt sich die Zusammensetzung der flüssigen Phase (bei kontinuierlichem Entfernen der Gasphase durch Kondensation im Kühler) weg vom niedrigsiedenden Azeotrop und die Siedetemperatur steigt - in beiden Fällen - an.
Das Gemisch verhält sich bei Bildung eines Azeotrops also wie ein Dreistoffsystem mit einer dritten niedrigsiedenden Verbindung. Das entspricht also jeweils links und rechts vom Azeotrop der Destillation eines Zweistoff-Systems aus x1 und Azeotrop bzw. x2 und Azeotrop.
Viele Grüße,
Cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo,
Wie ich beschrieben habe, steigt die Siedetemperatur kontinuierlich* während der Destillation eines niedrigsiedenden Azeotrops, wie es Wasser/EtOH darstellt und wie es dem gezeigten Siedediagramm entspricht...
Die Tatsache, dass bei einer Fraktionierten Destillation der Stoffmengenstrom zwischen dem Übergehen des Azeotrops und der danach abdestillierten Überschußkomponente nachlässt, solange sich die Vorlage weiter erwärmt, führt dazu, dass sich das Thermomenter (das übrigens nicht gekühlt wird, denn sonst hätte das ja keinen Sinn, außer die Kühlwassertemperatur zu überwachen...) durch Wärmeleitung an die Umgebung abkühlt, und eine niedrigere Temperatur anzeigt.
Die Menge des kondensierenden Dampfes reicht nicht aus, um den Abtransport der Wärme vom Thermometer auszugleichen. Das wollte ich oben schreiben, und da ist die Wärmeleitung immer noch geblieben
*) außerdem geht nie "annähernd reines Ethanol" über...
Viele Grüße,
cyclobutan
Die Wärmeleitung ist die Erklärung, warum die Temperatur nach Abdestillieren des Ethanols sinkt, bevor sie wieder ansteigt. Genau das, was der Originalposter festgestellt hatte!Aber wo ist denn die Wärmeleitung auf einmal geblieben *g*
Wie ich beschrieben habe, steigt die Siedetemperatur kontinuierlich* während der Destillation eines niedrigsiedenden Azeotrops, wie es Wasser/EtOH darstellt und wie es dem gezeigten Siedediagramm entspricht...
Die Tatsache, dass bei einer Fraktionierten Destillation der Stoffmengenstrom zwischen dem Übergehen des Azeotrops und der danach abdestillierten Überschußkomponente nachlässt, solange sich die Vorlage weiter erwärmt, führt dazu, dass sich das Thermomenter (das übrigens nicht gekühlt wird, denn sonst hätte das ja keinen Sinn, außer die Kühlwassertemperatur zu überwachen...) durch Wärmeleitung an die Umgebung abkühlt, und eine niedrigere Temperatur anzeigt.
Die Menge des kondensierenden Dampfes reicht nicht aus, um den Abtransport der Wärme vom Thermometer auszugleichen. Das wollte ich oben schreiben, und da ist die Wärmeleitung immer noch geblieben

*) außerdem geht nie "annähernd reines Ethanol" über...
Viele Grüße,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Destillation
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot] und 9 Gäste