Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Diazonium + keton bzw ester =???

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

reiskorn

Diazonium + keton bzw ester =???

Beitrag von reiskorn »

hallo,
habe ein problem und hoffe, jemand kann mir helfen. kenne mich mit organischer chemie nicht mehr so aus (wurde im studium nur gestreift).
was ist das produkt, wenn ich ein diazoniumsalz mit einem a) keton oder b) ester reagieren lasse?

das diazonium ist durch die dreifachbindung - bitte korrigiert mich - elektrophil. wenn nun ein keton dazu kommt, habe ich mir überlegt, dass das doppeltgebundene sauerstoff an der dreifachbindung angreift und ... dann verließen sie mich. keine ahnung was entsteht dann. verdrängt das sauerstoff eins der stickstoffe und es wird eine ...-nh-co-... oder verdrängts beide ...-o-c-...+n2 ???
und wie ist das bei dem ester? an welchem sauerstoff findet da der angriff statt?

noch binsch nicht am verzweifeln, aber dauert nicht mehr lange :-(

schon mal im vorraus danke für eure unterstützung
Meo
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 141
Registriert: 27.03. 2006 21:43
Hochschule: Berlin: TU Berlin
Wohnort: Berlin

Beitrag von Meo »

Hallo reiskorn,

Diazoniumsalze machen zwei verwandte Arten von Reaktionen. Azokupplung, das bedeutet aufbau von Diarylazoverbindungen.
Diazoniumsalze sind nur stabil, wenn die Diazogruppe sich an einem Aromaten befindet. Ansonsten wird Stickstoff frei und es entstehen sehr reaktive Carbokationen, die ganz hässliche Sachen machen.

Die zweite Variante, mit aliphatischen Verbindungen, als Japp-Klingemann Reaktion bekannt, beschreibt die Reaktion von Aromatischen Diazonium salzen mit 1,3-Dicarbonylverbindungen. Nur hier finden sich ausreichend azide H's, dass die Reaktion überhaupt stattfinden kann.

Kannst du nun deine Aufgabe präzisieren? Meine Vermutung ist, du hast einen beta-Ketoester und sollst diesen reagieren lassen?


Gruss

Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."

Albert Einstein
reiskorn

Beitrag von reiskorn »

hallo, mensch danke für die hilfe.
also:
die diazogruppe befindet sich an einem aromaten.
bei dem ester handelt es sich um einen beta-ketonester, ja. und die japp-klingmann habsch mir mal angesehen, kanns aber noch nicht wirklich nachvollziehen. ich hätte ja gedacht, dass der angriff an der coor-gruppe stattfindet?
die andere reaktion ist mit einem beta-diketon und findet auf die selbe art statt?
aber warum?
ist wahrscheinlich simpel, aber ich bin schon so lange raus aus dem gebiet
Meo
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 141
Registriert: 27.03. 2006 21:43
Hochschule: Berlin: TU Berlin
Wohnort: Berlin

Beitrag von Meo »

Hallo Reiskorn,

naja, der Grund ist, dass du wie oben beschrieben, ausreichend azide H's brauchst. Das heisst, H-Atome in deiner 1,3-Dicarbonylverbindung, die sich leicht abspalten lassen. Die azidesten, sind die an dem Kohlenstoff genau zwischen den Carbonylfunktionen.
C()(C(C)=O)C(C)=O[/m]

genau die beiden, die ich eingezeichnet habe. Das ist das gleiche, ob du nun ein Diketon oder einen beta-Ketoester hast. ABER: gehst du vom Ester aus, kannst du leicht CO2 verlieren.Deshalb reagieren die beiden Verbindungen mit einem Diazonium Salz ähnlich, aber nicht genau gleich.

Gibst du bei Google Japp-Klingemann ein, findest du auch Bildchen und alles zur Reaktion.


Gruss

Meo
"Um ein vollwertiges Mitglied einer Schafherde zu werden, muss man vorallem eines sein: Ein Schaf."

Albert Einstein
reiskorn

Beitrag von reiskorn »

dank dir, ich glaub ich komm jetzt klar. hast mich in die richtige richtung geschubbst - nochmal danke
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste