Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Diels-Alder-Reaktion

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Parmazistin
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 31.01. 2007 20:09

Diels-Alder-Reaktion

Beitrag von Parmazistin »

Hallo!

Ich soll aus Anthracen und 1,4-Benzochinon 2,3-dihydro-2,3-(9,10-dihydro-9,10-anthraceno)-p-benzochinon im Sinne einer Diels-Alder-Cycloaddition herstellen.

Leider versagen meine Nomenklatur-Kenntnisse! ;-) Kann mir jemand helfen, wie das Produkt (2,3-dihydro-2,3-(9,10-dihydro-9,10-anthraceno)-p-benzochinon) aussieht??? Wäre wichtig. Brauch das für die OC-Abschlußklausur am Freitag!

Danke schon mal im Voraus!

Grüßle ausm Wilden Süden
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Weiss nicht, ob ich das hinbekomme... Versuchs mal einfach...

Schaffe das beim besten Willen nicht mit Marvin *grummel*

Also, nimm zwei Anthracen und papp sie an das Benzochinon dran, wie es sich für eine Diesl-Alder gehört, dann hast du das... - Zeichnen kann man es nicht wirklich...

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Parmazistin
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 2
Registriert: 31.01. 2007 20:09

Beitrag von Parmazistin »

Das hilft mir jetzt zwar nicht weiter, aber trotzdem danke, dass du dir Gedanken gemacht hast!
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Musste mal so was ähnliches in meinem OCI-Praktikum machen. War damals allerdings Anthracen mit Maleinsäureanhydrid. Hatte auch so einen umständlichen Namen. Die Struktur sollte ja eigentlich identisch sein; natürlich statt Maleinsäureanhydrid eben p-Benzochinon.

Mit dem Formelprogramm hier funktionierts leider nicht das zu zeichnen.

Du hast ein Anthracen Molekül. Vom mittleren Ring diese Moleküls gehen zwei Bindungen zu einem p-Benzochinon, so dass du also eine Brücke im Molekül hast.
acm
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 4
Registriert: 14.02. 2006 22:19
Hochschule: Hannover: Universität Hannover
Wohnort: Hannover

Beitrag von acm »

Weiß jemand von euch, warum die Reaktion von Anthracen mit Maleinsäureanhydrid am mittleren Ring des Anthracens bläuft und nicht an einem der beiden äußeren?
Danke schon mal im Voraus!
"Zukünftige Ereignisse werfen ihre Schatten voraus."
zonko

Beitrag von zonko »

aus der thermodynamischen sicht der dinge: nur wenn die reaktion am mittleren ring stattfindet, hast du im produkt zwei vollstaendige hueckel-pr-systeme.

hab aber keine ahnung ob hier nicht die kinetik wichtiger ist....

gruss zonko
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

zonko liegt richtig: Unter normalen Bedingungen läuft nur am mittleren Ring etwas ab.


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste