Ich schreibe morgen eine Klassenarbeit (AG) über die "einfachen" Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie. Allerdings bereitet mir die Elektrophile Addition noch probleme, da ich folgendes nicht verstanden habe:
1) Wenn z.B. Ethen mit Br2 reagieren soll, woher kommt die positive Formalladung an dem Bromatom meines Bromoniumions?
2)Warum greift das Bromidion immer auf der anderen Seite des Bromoniumions an? (stimmt das überhaupt) meine Aufschriebe sind da etwas schwammig

3)Allgemein verstehe ich das mit dem elektrophilen Angriff nicht, würde es mit HBr reagieren könnte ich sagen, dass die En-Differenz am HBr etwas größer ist, und sich deshalb die Ladung verschiebt (wegen der hohen e- dichte an der Doppelbindung meines Alkens), was zur Reaktion führt, aber in einem Brommolekül ist das ja nicht so.
bin echt am verzweifeln, wäre super wenn mir von euch jemand helfen könnte
