Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Ich hab mit diesen Beispielen echt meine Schwierigkeiten. Kann mir da jemand helfen ? Wo greift die Natronlauge an ? Ist es wirklich eine E2-Reaktion ? Oder doch eine nukleophile Substitution ?
~ You think you know a story, but you only know how it ends. To get to the heart of the story, you have to go back to the beginning. ~
Mir scheint, dass da verschiedene Reaktionstypen vorkommen, Substitution, Eliminierung und Addition. Denke auch, dass das Produkt, das zu zeichnen kannst, dir sagt, was warscheinlicher ist.
Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.