Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Energie bei radikalischer Substitution

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Anja

Energie bei radikalischer Substitution

Beitrag von Anja »

Hallihallo!

Ich sitze hier gerade über meinen Hausaufgaben und komme damit nicht so wirklich zurecht. Vielleicht könnt ihr mir da etwas weiterhelfen.

1. Es geht um die Fluorierung von Methan. Angegeben sind jeweils molare Standard-Bindungsenthalpien in kJ/mol für C-H (413), F-F (159), C-F (489) und H-F (567).
Gesucht sind molare Standard-Reaktionsenthalpien für die Startreaktion, den 1. und den 2. Teilschritt der Kettenreaktion. Folgendermaßen habe ich es mir gedacht:
Startreaktion (Spaltung des Fluormoleküls in 2 Fluor-Radikale): Reaktionsenthalpie = 159

1.Teilschritt d. Kettenrkt. (Methan + Fluorradikal --> Methylradikal + HF): Reaktionsenthalpie = 413 – 567 = -154

2. Teilschritt d. Kettenrkt. (Methylradikal + Fluormolekül --> Fluormethan + Fluorradikal): Reaktionsenthalpie = 159 – 489 = -330

So, und nun soll man die "molaren Standard-Reaktionsenthalpien der drei Teilschritte in das Enthalpiediagramm" eintragen. Es gibt also ein Stückchen Millimeterpapier und wenn ich jetzt nur anhand dieser Werte dort ein Diagramm zeichnen würde, würde ich energetisch gesehen unter dem Energieniveau landen, wo ich gestartet habe. Aber eigentlich kann das ja gar nicht sein, weil die Energie der Endprodukte doch zwischen dem Ausgangspunkt und dem Energieniveau der Fluorradikale liegen müsste und nicht unter dem Ausgangspunkt.

Nun ja, ich hoffe, dass ihr mir einen Tipp dazu geben könnt.

Gruß,
Anja
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Weshalb darf das nicht sein, bin gerade etwas verwirrt...

Die Energie der Produkte darf doch geringer sein als jene der Edukte? - Das nennt man exotherme Reaktionen und die Fluorierung ist ziemlich sicher exotherm...

Oder verstehe ich dich falsch?

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste