hallo, kann mir da jemand helfen-?
Bei einer alten Klausur Frage:
Formulieren sie die Umsetzung von Ethanol mit H2SO4 unter SN-Bedingungen. Welches Teilchen fungiert als Nucleophil, welches als Elektrophil?
danke!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
ethanol, H2SO4
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 5
- Registriert: 10.08. 2004 21:54
- Hochschule: Freiburg: Universität Freiburg
- Wohnort: freiburg
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo Sahne,
also, zuerst wird ein winziger Bruchteil Ethanol im Gleichgewicht mit H2SO4 protoniert:
EtOH + H2SO4 -> EtOH2)+ + H2SO4-
Da ist jetzt schon Wasser als Abgangsgruppe vorgebildet. Also wird dieses Oxoniumion sicher als Elektrophil reagieren. Bestes Nukleophil in der Reaktionsmischung ist nicht protoniertes Ethanol, und dabei entsteht Diethylether.
Et(OH2)+ + EtOH -> EtOEt + H2O
Hoffe, das hilft Dir weiter!
Viele Grüße
cyclobutan
also, zuerst wird ein winziger Bruchteil Ethanol im Gleichgewicht mit H2SO4 protoniert:
EtOH + H2SO4 -> EtOH2)+ + H2SO4-
Da ist jetzt schon Wasser als Abgangsgruppe vorgebildet. Also wird dieses Oxoniumion sicher als Elektrophil reagieren. Bestes Nukleophil in der Reaktionsmischung ist nicht protoniertes Ethanol, und dabei entsteht Diethylether.
Et(OH2)+ + EtOH -> EtOEt + H2O
Hoffe, das hilft Dir weiter!
Viele Grüße
cyclobutan
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
>es könnte also nicht auch CH3CH3HSO4 entstehen?
Du meinst wohl CH3CH2OSO3H (ein H weniger...)
Nein, da HSO4- ein sehr schlechtes Nukleophil ist.
>nie?
Sag niemals nie... Naja, bei 1023 Molekülen wird das sicher auch mal vorkommen, nur ist das Hydrogensulfat dann ja auch eine prima Abgangsgruppe, und wird gleich wieder verdrängt.
>es könnte also nicht auch CH3CH3HSO4 entstehen?
Du meinst wohl CH3CH2OSO3H (ein H weniger...)
Nein, da HSO4- ein sehr schlechtes Nukleophil ist.
>nie?
Sag niemals nie... Naja, bei 1023 Molekülen wird das sicher auch mal vorkommen, nur ist das Hydrogensulfat dann ja auch eine prima Abgangsgruppe, und wird gleich wieder verdrängt.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste