Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Ethansäurederivate
Moderator: Chemiestudent.de Team
Ethansäurederivate
Ich brauch HILFE! Ich komme nicht nicht weiter oder ich bin dumm, bestimmt wissen das alle hier.
Meine Frage: Welche Ethansäurederivate reagieren mit
a) Wasser
b) Ethanol
c) Ammoniak!
Ein oder zwei oder drei Tipp's wären schön !!!!
Meine Frage: Welche Ethansäurederivate reagieren mit
a) Wasser
b) Ethanol
c) Ammoniak!
Ein oder zwei oder drei Tipp's wären schön !!!!
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
nö beim ester nich. wollte ja nur ma erwähnt haben das die nich sooo abgehen^^
btw weiß jemand welche verbindungen CH-azider sin:
son beta diketon
oder der ester?
imo gibts bei ja bei den betadiketonen auch ne vermehrte enolbildung wegen dem stabilisiertem Enol.
das müßte doch eigentlich der azidität entgegenspielen oder?
gruß
beamer
btw weiß jemand welche verbindungen CH-azider sin:
son beta diketon
oder der ester?
imo gibts bei ja bei den betadiketonen auch ne vermehrte enolbildung wegen dem stabilisiertem Enol.
das müßte doch eigentlich der azidität entgegenspielen oder?
gruß
beamer
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Weshalb sollte das der Acidität entgegenspielen? - Sehe das eher als "Beweis" dafür, dass die Acidität von Bedeutung ist. Im Allgemeinen sind ja beta-diketone acider als beta-Ketoester, soviel ich mich erinnern kann...
Grüsse
alpha
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 1195
- Registriert: 15.03. 2004 10:49
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
naja weil ich dann in dem speziellen Fall( siehe oben) keine alpha CH's mehr habe..., oder bekommt man dann ein deprotoniertes system indem die neg ladung über alle Atome verteilt ist...alpha hat geschrieben:Weshalb sollte das der Acidität entgegenspielen? - Sehe das eher als "Beweis" dafür, dass die Acidität von Bedeutung ist. Im Allgemeinen sind ja beta-diketone acider als beta-Ketoester, soviel ich mich erinnern kann...
Grüsse
alpha
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste