Hallo,
ich möchte gerne den Fettgehalt in Abwasser bestimmen und freage mich welche Verfahren dazu geeignet sind. Wie gesagt die Menge ist interessant und nicht um welches Fett es sich handelt. Naja eigentlich geht es um lipophile Stoffe allgemein, also auch wachse und so was.
Ich habe mir gedacht, dass ich das frei aufrahmbare Fett einfach durch Absetzen bestimmen kann, was mir zeitgleich noch die Aufrahmgeschwindigkeit liefert. Nun geht es noch um die emulgierten Fette. Da wollte ich zuerst die Emulsion mit Hilfe von Säure zerstören (weiß jemand auf welchen pH ich kommen muss) und anschließend das Fett mit einem apolaren Lösungsmittel extrahieren. Ich dachte da an Chloroform, da ich dass ohne großen Aufwand abdestilieren kann (kennt jemand ein besseres, sollte kaum bis nicht löslich in Wasser, ungiftig, unbrennbar und einen möglichst geringen Siedepunkt haben (flüssiges CO2 scheidet jedoch aus)).
Wenn jemand ein anderes Verfahren kennt um das Fett einfach, unkompliziert und schnell zu bestimmen, kann er ja antworten.
LG StarDevil
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Fettbestimmung - verschiedene Verfahren?
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.04. 2007 14:15
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
-
- Laborratte
- Beiträge: 7
- Registriert: 18.04. 2007 14:15
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Es geht um lipophile Stoffe im Abwasser, ob das jetzt Fett ist oder nicht ist zweitranging, da wird von der Abwassersatzung kein Unterschied gemacht.
Eigentlich will ich alle lipophilen Stoffe aus dem Wasser entfernen und bestimmen. Die frei aufrahmbaren Fette (= lipophile Stoffe) zu bestimmen ist ja auch nicht das Problem, da werde ich mich an das Prinzip des Fettabscheiders halten und eine bestimte Menge Abwasser in einen Standzylinder füllen und der Schwerkraft die Arbeit überlassen.
Es geht mir jetzt noch um die emulgierten Fette, da die u. U. nicht abgeschieden werden, jedoch auch von der Abwassergesellschaft bemängelt werden. Eigentlich geht es darum, dass ich auf einfache Weise die Emulsion brechen will und dann das Fett extrahieren will. Ich weiß jetzt nicht, ob ich die Emulsion überhaupt brechen muss oder ob die Aufinität des Fettes zum Lösungsmittel (z. B. Petrolether oder Chloroform) ausreicht.
Eigentlich will ich alle lipophilen Stoffe aus dem Wasser entfernen und bestimmen. Die frei aufrahmbaren Fette (= lipophile Stoffe) zu bestimmen ist ja auch nicht das Problem, da werde ich mich an das Prinzip des Fettabscheiders halten und eine bestimte Menge Abwasser in einen Standzylinder füllen und der Schwerkraft die Arbeit überlassen.
Es geht mir jetzt noch um die emulgierten Fette, da die u. U. nicht abgeschieden werden, jedoch auch von der Abwassergesellschaft bemängelt werden. Eigentlich geht es darum, dass ich auf einfache Weise die Emulsion brechen will und dann das Fett extrahieren will. Ich weiß jetzt nicht, ob ich die Emulsion überhaupt brechen muss oder ob die Aufinität des Fettes zum Lösungsmittel (z. B. Petrolether oder Chloroform) ausreicht.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste