Hi alle!
Also ich bin ja normal nicht so der OC Freund, aber das will ich jetzt echt wissen. Mein Praktikumsassistent behauptet, selbst nachdem er Spiritus über eine 2 Meter hohe Kolonne hat laufen lassen, kriegt er das Vergellungsmittel nicht raus. Schön und gut, aber wie geht es, weill das es da eine Möglichkeit gibt(OC Prof weiss wie, sagt es aber nicht). Kennt die hier einer? Möchte das erste mal schlauer als mein Assi sein.
Danke schonmal
Jens
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Geht es oder geht es nicht!
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Tjaaaa, ein ganz alter Traum der Menschheit...
Es kommt natürlich erst mal drauf an, was für ein Vergällungsmittel drin ist. Im Laboralk ist in der Regel Petrolether mit einem Siedepunkt um die 80, also durch Destillation kaum zu trennen. In Spiritus ist oft Toluol (Bp. 111°C) das aber mit dem Alkohol ein Azeotrop bildet, da fällt die Destillisation auch aus
.
Genau weiß ich das auch nicht, aber es bleiben zum Beispiel folgende Möglichkeiten: Destillation mit einem Schleppmittel, Destillation bei erhöhtem/niedrigerem Druck, Kristallisation oder eine selektive Reaktion mit dem Vergällungsmittel...
Sonst noch Ideen?
Q.

Es kommt natürlich erst mal drauf an, was für ein Vergällungsmittel drin ist. Im Laboralk ist in der Regel Petrolether mit einem Siedepunkt um die 80, also durch Destillation kaum zu trennen. In Spiritus ist oft Toluol (Bp. 111°C) das aber mit dem Alkohol ein Azeotrop bildet, da fällt die Destillisation auch aus

Genau weiß ich das auch nicht, aber es bleiben zum Beispiel folgende Möglichkeiten: Destillation mit einem Schleppmittel, Destillation bei erhöhtem/niedrigerem Druck, Kristallisation oder eine selektive Reaktion mit dem Vergällungsmittel...
Sonst noch Ideen?
Q.
- Vegeta
- Moderator
- Beiträge: 175
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: Marburg: Philipps-Universität
- Wohnort: Pfaffenhofen a.d. Ilm / München
Soviel ich weiß wird das ganz anders gemacht, aber sehr aufwendig durch umestern gemacht. Also so: Der Ethanol wird mit konz. Essigsäure und ein wenig konz Schwefelsäure als Katalysator zu Essigsäureethylester (Ethylacetat) umgesetzt. Dieser hat einen Siedepunkt von 77°C. Den kann man dann abdestilieren, mit Wasser ausschütteln und wieder destilieren, das er sauber ist. Dann wird mit einem Überschuß an (festem?) NaOH erhitzt, wobei Natriumacetat und Ethanol entsteht. abdestilieren, fertig. Ptrolether, Toluol oder Pyridin (früher als Vergällungsmittel benutzt, sollten dann draußen sein, da sie sich nicht verestern lasse. Kurzum, geht lieber in den Supermarkt.
Vegeta
p.s. Ich habe die oben beschriebene Prozedur auch nur so gesagt bekommen, obs funktioniert habe ich keine Ahnung.
Vegeta
p.s. Ich habe die oben beschriebene Prozedur auch nur so gesagt bekommen, obs funktioniert habe ich keine Ahnung.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast