Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Iso-Amyl-nitrit / 3-Methyl-1-butylnitrit

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

smile
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 1
Registriert: 04.10. 2006 09:22

Iso-Amyl-nitrit / 3-Methyl-1-butylnitrit

Beitrag von smile »

Hallo,

kennt einer von Euch ein fixes und zuverlässiges Verfahren zur Darstellung von 3-Methyl-butylnitit. Wie kann ich das amylnitrit reinigen, benötige es mit ca. 99%..Hat jemand Info bzw. Erfahrungswerte zur Aufbewahrung und Haltbarkeit?

Danke und Gruss

Smile :)
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

Organic Syntheses - Collective Volume II (ed. by A.H. BLATT), p. 108 (John Wiley & Sons, New York 1943) - Darstellung von Isoamylnitrit - vielleicht hilft das Dir weiter :(
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
redphosphor
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 103
Registriert: 13.04. 2006 09:48
Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
Wohnort: kiel

Beitrag von redphosphor »

ups steht wohl auch was im Organikum (Auflage 21, Arbeitsvorschrift S. 635 [5]):Isoamylnitrit (=Isopentylnitrit) kann durch Nitrosierung von 3-Methyl-1-butanol (Isopentylalkohol) gewonnen werden. Hierbei läßt man unter Rühren konzentrierte Salzsäure auf ein Gemisch von Isopentylalkohol und wäßrige Natriumnitritlösung einwirken. Die Reaktionsmischung muß durch geignete Kühlung unterhalb einer Temperatur von 5 °C gehalten werden. :lol:
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste