Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

kohlenwasserstoffe etc

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Lea

kohlenwasserstoffe etc

Beitrag von Lea »

Ich schreibe morgen eine Chemieklausur (11. Jahrgang) und beim Lernen sind mir noch einige Dinge unklar geblieben :( und zwar:

1. Wie kann man die Bestandteile eines Kohlenwasserstoffes "nachweisen"
2. Wie funktioniert ein Ottomotor
3. Was genau ist Paraffin ( ich weiß dass es ein anderer Name für wachsartige Alkane ist, aber was ist dann der Unterschied?)

Dann habe ich nirgends Angaben zur Brennbarkeit, Dichte, Mischbarkeit und Viskosität von Erdöl finden können und meine Chemiemappe ist da auch kein e wirklich gute HIlfe... :oops: und ein Buch haben wir leider nicht.
Gibt es noch andere Unterschiede zwischen Alkanen, Alkenen und Alkinen außer der Einfach-, Doppel- und Dreifachbindung?
Ich weiß dass ist ganz schön viel, ich würde mich über Antworten freuen, auch wenn nicht alles beantwortet wird...
Liebe Grüße Lea :)
verunglueckter
Rührfischangler
Rührfischangler
Beiträge: 55
Registriert: 29.06. 2005 19:46
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Kontaktdaten:

Beitrag von verunglueckter »

1) Verbrennen und dan die Produkte nachweisen
2) http://de.wikipedia.org/wiki/Ottomotor
3) http://de.wikipedia.org/wiki/Paraffin

Alkane, Alkene und Alkine unterscheiden sich nur in den Bindungen und den damit zusammenhängenden Eigenschaften wie Siedepunkt oder Verbrennungswärme.
Da Erdöl größtenteils ein Stoffgemisch aus Kohlenwasserstoffen ist mit vers Verunreinigungen lassen sich nur grob Eigenschaften angeben.
Früher war ich Atheist. Heute weiß ich, dass ich der einzigste Gott bin.
exone

Beitrag von exone »

hey leute ich brauche dringend hilfe ich habe am montag chemie prüfung und benötige noch 2 antworten auf 2 fragen :roll: Könnt ihr mir dabei helfen den ich muss die ja noch lerne. die fragen lauten:

erdöl ist ein Stoffgemisch aus mehren tausenden Verbindungen.Welche Elemente sind daran beteiligt? Liste sie in einer Tabelle der Häufigkeit nach auf,beginne mit dem häufigsten Element

mit freundlichen Grüßen Daniel :wink:
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Kind, Kind... - Unter welchen Thread stellst du die Frage? - Kohlenwasserstoffe... Und aus was bestehen Kohlenwasserstoffe? - Richtig, aus Kohle und Wasserstoff ;) - Kohle=Kohlenstoff... - Was ist häufiger? - Schonmal von einer allgemeinen Formel für Alkane gehört? ca. CnH2n+2 - Was ist also häufiger? - Vielleicht das H...

Was es sonst noch für Elemente in Erdöl gibt? - Z.B. Schwefel...
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
KP bin jánicht angemeldet

Beitrag von KP bin jánicht angemeldet »

Tach ich bin noch in der 9 und habe ne freage die lautet: Was haben kohlenwasserstoffe mit dem begriff organische chemie zu tun ??
Damit ist doch gemeint das erdöl aus organischen teilchen entstanden ist :roll:
lalas
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 09.05. 2007 15:47
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Berlin

Beitrag von lalas »

die organische chemie ist allgemein gesagt, die chemie der kohlenstoffe.

also zählen (fast) alle moleküle die kohlenstoff enthalten zu dem bereich der organischen chemie.
kohlenwasserstoffe bestehen aus kohlenstoff (C) und wasserstoff (H)
Karsten

Beitrag von Karsten »

ich hab mal ne frage weil ich morgen eine Klausur schreibe und ich einfach nicht weiterweiß :oops: :cry:

Erdöl kann "unterschiedlich flüssig" sein... aber woran liegt das?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

An der Zusammensetzung und der Temperatur: Je wärmer, desto flüssiger. Je mehr leichterflüchtige Anteile im Erdöl, desto flüssiger...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste