Also, ich muss mal wieder Reaktionsgleichungen erstellen.. und hab noch ein paar ungeklärte Fragen:
Ich habe CoCl2 * 6 H2O in Wasser gelöst, die Lösung war rot, dann NaCl zugegeben und erhitzt, Lösung wurde blau.
Ich weiß, dass CoCl2 * 6 H2O über 35°C das Wasser "verliert" insofern wäre die Gleichung ja ganz simpel, aber wozu habe ich dann das NaCl da reingeschmissen?!
So, dann habe ich zu einer gesättigten Cu(NO3)2-Lösung Ethylendiamin gegeben, unter Wärmeentwicklung färbte sich die vormals blaue Lösung tiefblau/violett.
Mhh, Ethylendiamin ist ein zweizähniger Ligand, also wäre ein Komplex aus Kupfer und Ethylendamin stabiler, als mit Nitrat. Haut dann das Ethy. das Nitrat einfach raus?! Wie sieht das dann aus?!
LG Anja
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Komplexchemie/Austausch von Liganden
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 3
- Registriert: 01.11. 2005 19:20
- Hochschule: Göttingen: Universität Göttingen
- Wohnort: Göttingen
-
- Moderator
- Beiträge: 826
- Registriert: 01.11. 2002 23:46
- Hochschule: St. Augustin: Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
- Wohnort: Stuttgart
Hi,
bei dem Cobalt werden einige Wasser durch Chloridionen ausgetauscht, der Komplex wird dann rosa. Das dürfte genauer im Jander oder im Riedel stehen, hab sie grad nicht zur Hand.
Solsche Fragen bitte in Zukunft ins Anorganikforum (weil manch ein Anorganiker hier nicht immer reinguckt)
Q.
bei dem Cobalt werden einige Wasser durch Chloridionen ausgetauscht, der Komplex wird dann rosa. Das dürfte genauer im Jander oder im Riedel stehen, hab sie grad nicht zur Hand.
Solsche Fragen bitte in Zukunft ins Anorganikforum (weil manch ein Anorganiker hier nicht immer reinguckt)
Q.
...und ab zu Q.s Blog
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Komplexchemie/Austausch von Liganden
Müsste so sein, ja... Das Nitrat verlässt das Cu und es bildet sich ein quadratisch planarer Komplex aus Cu und zwei Ethylendiamin Molekülen. Irgendwo, mit etwas grösserem Abstand dürft über und unter der Ebene noch Wasser oder Nitrat sein, aber die zählen nicht mehr richtig zum Komplex, sie gehören zur HydrathülleSchneeflocke hat geschrieben:Haut dann das Ethy. das Nitrat einfach raus?! Wie sieht das dann aus?!
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
ja, die freien Elektronenpaare der Aminogruppen sind in etwa so geeignet, Liganden zu spielen, wie das Elektronenpaar von Ammoniak, nur dass Ethylendiamin die Entropie auf seiner Seite hat, da es ein zweizähniger Ligand ist...Meo hat geschrieben:Kann des des aach ohne die?
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste