Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Lactose und H2O2

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

greenhorn

Lactose und H2O2

Beitrag von greenhorn »

Hi zusammen, ich hab heut 5 Milliliter ca 30%iges Wasserstoffperoxid mit 3.5 gramm Lactose zusammengemixt (Reagenzglas) und über Flamme erhitzt, und ein Weilchen kochen lassen.
Danach hab ichs mal 2h stehen lassen, ist aber nichts passiert (da Lactose ja mässig löslich ist 25g/l) sollte das ja auskrisstallisieren sofern sie noch da ist...
aber das geschah nicht, auch nach fast vollständigem Einkochen ist es einfach eine hochviskose Flüssigkeit...

hat jemand ne ideee was das sein könnte?

Danke
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Lactose und H2O2

Beitrag von alpha »

Im Zweifelsfall ein Polymer ;)

Wasserstoffperoxid ist ja ein Oxidationsmittel - du werst also zumindest den primaeren Alkohol oxidieren - und das Produkt davon mag nachher weiter reagieren...


Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
greenhorn

Re: Lactose und H2O2

Beitrag von greenhorn »

Hi

danke für die schnelle Antwort

kannst du mir evt. auch noch sagen was das denn wäre? ich kenn mich nämlich nicht so aus, also was das primäre alkohol von Lactose ist...
greenhorn

Re: Lactose und H2O2

Beitrag von greenhorn »

also nachtrag:

Nach vollständigem Einkochen und Abkühlen wird es fest, (leicht gelb-braun) und schmeckts sauer, nach Zugabe von Wasser (löst sich nicht) mit Natriumcarbonat, kommt es zu Blasenbildung, ich nehm an das es also wirklich eine Säure ist, bzw. zum Teil.

Könnte das Schleimsäure sein?

greez

P.S. jetz löst sich das ganze auch im Wasser
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Lactose und H2O2

Beitrag von alpha »

Was ist "Schleimsaeure"?

ein primaerer Alkohol ist R-CH2-OH, der dann zu einer Saeure oxidiert werden kann R-COOH.

interessante Dinge, die du da machst - aber ich haette die Substanz bestimmt nicht probiert, mutlos wie ich bin...

Gruesse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
greenhorn

Re: Lactose und H2O2

Beitrag von greenhorn »

hi

danke für die antwort, bin mir zwar immer noch nicht sicher wasses ist, mal noch n paar versuche anstellen...


Schleimsäure, oder Mucinsäure ist so wie ichs verstanden habe nichts andere als oxidierte Lactose...

http://de.wikipedia.org/wiki/Schleims%C3%A4ure

greez greeny
greenhorn

Re: Lactose und H2O2

Beitrag von greenhorn »

Hi

Also ich hab weitere Experimente angekündigt, die hab ich auch gemacht XD

Erstmal hab ich den ersten Versuch wiederholt, zuerst gab es nur eine klare, schleimige (zäh wie honig) Flüssigkeit (Schleimsäure wäre fest)
Nach nochmaligem erhitzen bis es gelblich wurde, erstarrte es beim abkühlen (wie Zucker)

Das ganze löste sich schlecht in Wasser, war sauer.

Anschliessend hab ich es mit Ammoniumhydroxidlösung zur Reaktion gebracht (was dazu führte das es nun Wasserlöslich war) und das ganze eingedampft, bis es braun wurde (habs bischen übertrieben)

Die entstandene Flüssigkeit ist braun, bei Raumtemperatur wie Wasser, und gefriert bei ca. -25 grad.

Aufgrund der Verwendeten Chemikalien, etc. deutet es darauf hin das es sich um Pyrrol handelt. (schmelpunkt -24 grad, färbt sich an luft braun, entsteht beim erhitzen des Ammoniumsalzes der Schleimsäure, (Ammonium mucic))

mal sehen ob ich daraus Polpyrrol herstellen kann, dann wäre wohl endgültig bewiesen was zu beweisen war. XD

greezgreeny
greenhorn

Re: Lactose und H2O2

Beitrag von greenhorn »

Hi

Also ich hab Herrn Blum angeschrieben (hat ne tolle Chemieseite)

http://www.chemieunterricht.de/dc2/

das er da auch die Schleimsäure Synthese draufhat.

Seine antwort war, dass H2O2 zu agressiv sei. Es entstünden zwar auch Säuren, aber eher durch die Spaltung von Zucker.
Somit dürfte ein Teil zwar Schleimmsäure sein aber auch noch einiges anderes...

Was der Rest war weiss ich nicht. Polymerisieren liess es sich jedenfalls nicht. Wobei ich evt. auch ein paar andere Sachen falsch gemacht habe (Lösungsmittel, Leitsalz etc.)

greez greeny
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste