Hallo liebe Chemiker,
ich habe ein Problem! Um eine Probe per FIB Milling fuer das TEM herzustellen muss ich einen mehrere Mikrometer dicken Film aus sehr dichtem Graphit und amorphen Kohlenstoff von einer Metalloberflaeche entfernen. Ethanol und Aceton im Ultraschallbad bringen nicht wirklich befriedigende Ergebnisse und mechanisches entfernen faellt definitv aus da sich unter dem Kohlenstoff eine Aluminiumoxidschicht (wenige Nanometer dick) befinden koennte.
Welches Loesungsmittel faellt euch da spontan ein? Andere Ideen?
Danke!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Loesung von Graphite und amorphem Kohlenstoff
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 209
- Registriert: 02.08. 2003 11:13
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: bei Kiel
- Kontaktdaten:
Re: Loesung von Graphite und amorphem Kohlenstoff
Mhh.... Schwefelkohlenstoff (CS2) mal probert?
Re: Loesung von Graphite und amorphem Kohlenstoff
also ich kann hier nur was zu "verwandten" Materialien, naemlich den Fullerenen, sagen.
Die loesen sich am besten in Toluol (oder auch Benzol), aber selbst da ist die Loelichkeit eher gering (irgendwo im g/l Bereich denke ich).
Generell wuerde ich hier eher apolare Loesungsmittel vorschlagen. Toluol ist einen Versuch wert.
Gruss cronos
Die loesen sich am besten in Toluol (oder auch Benzol), aber selbst da ist die Loelichkeit eher gering (irgendwo im g/l Bereich denke ich).
Generell wuerde ich hier eher apolare Loesungsmittel vorschlagen. Toluol ist einen Versuch wert.
Gruss cronos
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Loesung von Graphite und amorphem Kohlenstoff
Denke, das Ding kannst du auch nicht "einfach" hochheizen? - Wobei, "professionell" sollte das doch auch mit Aktivsauerstoff gehen (weiss gerade nicht mehr, wie die Methode heisst, da stellt man O Radikale her (oder gar ein kaltes Plasma, wenn ich mich richtig erinnere) was dann deine Oberfläche ziemlich schön oxidiert...)
Aber CS2 oder Toluol wären natürlich schon wesentlich einfacher (auch wenn CS2 recht hässlich stinkt).
Grüsse
alpha
Aber CS2 oder Toluol wären natürlich schon wesentlich einfacher (auch wenn CS2 recht hässlich stinkt).
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Re: Loesung von Graphite und amorphem Kohlenstoff
Hochheizen und Sauerstoff fallen auch aus, da es ja um die Oxidschicht (sofern sie da ist) geht, die wurde bei 10E-26 atm O2-Druck erzeugt, da kann ich jetzt nicht einfach ein Feuerchen machen;)
Was haltet ihr von Hexan?
Was haltet ihr von Hexan?
Re: Loesung von Graphite und amorphem Kohlenstoff
Das Problem sind die Kohlenstoffionen. C++++ und C----. Zinn/Blei-ionen sind leichter bildbar, obwohl auch hier 4 Elektronen in der äußeren Schale sind. Vielleicht gelingt der Übergang über Ge/Si-Ionen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste