Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Molmassenbestimmung nach Rast?

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

NOROK

Molmassenbestimmung nach Rast?

Beitrag von NOROK »

Hallo,

ich wollte mal fragen ob einer von euch weiß wie
das geht bzw. die Formel?
Ich finde da nichts.


Danke Norok
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

DAs Verfahren macht sich zu Nutze, das der Gefrier-, oder Schmelzpunkt eines Stoffes sinkt, abhängig davon, wieviel von einem anderen Stoff darin gelöst ist.
Dabei ist es nämlich völlig egal, wie hoch die Masse des gelösten Stoffes ist, oder welcher Stoff es ist, es kommt nur auf die Stoffmenge an.
Wenn bekannt ist, um wieviel Kelvin der Schmelzpunkt sich erniedrigt, wenn 1mol Fremdsubstanz gelöst ist (kryoskopische Konstante des Stoffes), kann man einfach eine definierte Masse der zu bestimmenden Substanz lösen, die Schmelzpunkterniedrigung messen, und daraud dann bestimmen, wieviel mol das waren ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Sabie

Rast!

Beitrag von Sabie »

Hallo!
Also lass mich dir das mal erklären.
Das Prinzip wurde ja schon erklärt. Also ich hab das sogemacht, dass ich zuerst die Schmelztemperatur eines "Lösemittels" bestimmt habe, da ich einen Feststoff als Untersuchungssubstanz hatte, wählte ich CAMPHER als Lösemittel, denn dieser hat eine hohe kryostkopische Konstante von 40 kg*K/mol. Ok dann hab ich den Schmelzpunkt des Lösemittels.
Als nächstes stellt man ein Gemisch aus Substanz und Campher her, mit dem Verhältnis 1:10. Nun bestimmst du nur noch die Schmelztemperatur des Gemisches (die eben niedriger sein muss als die des reinen Lösemittels). Dank den kolligativen Eigenschaften der kryoskopischen Konstante kann man nun die Formel aufstellen:
(Ich verwende jetzt nur Abkürzungen: dT = Differenz aus Schmelztemperatur von Lösemittel - Schmelztemperatur von Gemisch;
E=kryoskopische Konstante; m(Substanz)=eingewogene Menge der zu untersuchende Substanz; m(Lsg.m.)=eingewogene Menge Lösemittel).

dT= E*(n(Substanz)/m(Lsg.m.)) n(Substanz)=m(Subst.)/M(Subst.)

dT=(E*m(Subst))/(M(Subst.)*m(Lsg.m.))

M(Subst.) = (E*m(Subst.))/(m(Lsg.m.)*dT).

Aber zusätzlich muss ich sagen, dass du das Gemisch vor der Schmelzpunktsbestimmung, homogenisierst und du musst auch aufpassen, dass dir der Campher dann nicht verdunstest, also musst du das Schmelzpunktsröhrchen vor der Homogenisierung oben zuschmelzen.

Also ich hoff, das es dir hilft.
LG
Sabi[/list][/list]
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 10 Gäste