Unsere Glasgeräte haben Normschliffe 14,5. Beim Bestellen von Ersatzteilen ist in den Katalogen zu beobachten, dass in letzter Zeit immer häufiger NS 14 angeboten wird, NS 14,5 ist kaum noch zu finden. Ist meine Beobachtung richtig?
Weshalb gibt es überhaupt zwei Normen, die sich nur minimal unterscheiden, die aber offensichtlich nicht miteinander kompatibel sind?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Normschliffe NS 14, 14,5
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 23
- Registriert: 18.04. 2006 21:24
- Wohnort: Pforzheim
-
- Laborratte
- Beiträge: 17
- Registriert: 14.08. 2005 17:16
- Hochschule: Dortmund: Universität Dortmund
- Wohnort: Dortmund
Tag zusammen,
wenn NS 14 und 14,5 zueinander kompatibel sind, kann es sein, dass die unterschiedlichen Zahlenwerte daher kommen, dass die einen den Umfang außen um den Schliff messen und die anderen innen?
Is mir mal grade spontan eingefallen, ohne allerdings zu wissen welche Einheit dieses Zahlen haben
.
Und wo wir schon beim Thema sind, gibts noch ein Döneken gratis dazu:
An unserer Uni gibt es einen Prof, der nach der Wende ins schöne Dortmund umgesiedelt ist. Bei denen im Labor liegen immer noch irgendwelche Uralt-Stopfen und Kolben rum, die zu gar nix kompatibel sind, weil die noch nach dem alten DDR-Normsystem hergestellt worden sind *g*.
Grüße
Sille
wenn NS 14 und 14,5 zueinander kompatibel sind, kann es sein, dass die unterschiedlichen Zahlenwerte daher kommen, dass die einen den Umfang außen um den Schliff messen und die anderen innen?
Is mir mal grade spontan eingefallen, ohne allerdings zu wissen welche Einheit dieses Zahlen haben

Und wo wir schon beim Thema sind, gibts noch ein Döneken gratis dazu:
An unserer Uni gibt es einen Prof, der nach der Wende ins schöne Dortmund umgesiedelt ist. Bei denen im Labor liegen immer noch irgendwelche Uralt-Stopfen und Kolben rum, die zu gar nix kompatibel sind, weil die noch nach dem alten DDR-Normsystem hergestellt worden sind *g*.
Grüße
Sille
L-(+)-Sille
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Im Schliff innen messen? - Vielleicht oben statt unten, aber innen statt aussen? - Das eine Teil kann man ja eigentlich nur aussen, das andere nur innen messen - jedenfalls wüsste ich nicht, wie ich z.B. einen Stopfen innen messen sollte 
Grüsse
alpha

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Hi Leute,
ist zwar schon ne weile her, aber ich muss einfach noch was dazu schreiben:
14,5 und 29 bzw. 14 und 28 sind deshalb passend weil der Winkel gleich ist. 14,5 bzw 14 stehen für den Durchmesser in mm am "dicken" Ende und 29 bzw. 28 stehen für die Länge des Schliffs in mm. Ich weis allerdings nicht, ob die Länge in Richtung der Achse oder direkt am Schliff gemessen wird.
Gruß, Dikidrator
ist zwar schon ne weile her, aber ich muss einfach noch was dazu schreiben:
14,5 und 29 bzw. 14 und 28 sind deshalb passend weil der Winkel gleich ist. 14,5 bzw 14 stehen für den Durchmesser in mm am "dicken" Ende und 29 bzw. 28 stehen für die Länge des Schliffs in mm. Ich weis allerdings nicht, ob die Länge in Richtung der Achse oder direkt am Schliff gemessen wird.
Gruß, Dikidrator
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Äh ... Du bringst da was durcheinander!!
NS14.5/23 (was die vollständige Bezeichnung ist) bedeutet:
Der Schliff ist oben (breiteste Stelle) 14.5mm breit (Durchmesser) und
23mm hoch (Nicht am Schliff lang, sondern axial zum Querschnitt)
NS29 ist 32mm hoch, der Schliff ist NS29/32 (genaugenommen NS29,2/32)
Die Nachkommastellen werden aber öfter mal weggelassen, was eigentlich streng genommen falsch, aber im Laborjargon durchaus häufig ist
NS14.5/23 (was die vollständige Bezeichnung ist) bedeutet:
Der Schliff ist oben (breiteste Stelle) 14.5mm breit (Durchmesser) und
23mm hoch (Nicht am Schliff lang, sondern axial zum Querschnitt)
NS29 ist 32mm hoch, der Schliff ist NS29/32 (genaugenommen NS29,2/32)
Die Nachkommastellen werden aber öfter mal weggelassen, was eigentlich streng genommen falsch, aber im Laborjargon durchaus häufig ist
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste