Hi,
ich hätte da mal eine Frage und zwar zur Oxidation eines Alkens mit Kaliumpermanganat in basischer Lösung (NaHCO3)bis zur Carbonsäure.
1. Also im ersten Schritt ensteht aus dem Alken ja nun erstmal ein vicinales Diol indem die Doppelbindung aufgebrochen und je ein Sauerstoff an die benachbarten C-Atome addiert wird und diese dann noch protoniert werden.
Vom Kaliumpermanganat bleibt Braunstein über.
2. Nun hab ich mal irgendwo gelesen das bei fortwährender Oxidation erst die Hydroxygruppen in Ketogruppen und dann unter Spaltung der C-C Bindung die Carbonsäure sowie ein Molekül Kohlendioxid entstehen.
Was mich nun halt interessieren würde ist der zugrundeliegende Mechanismus bei der Oxidation des vicinalen Diols. Werden die Hydroxygruppen deprotoniert und es bilden sich unter Abspaltung von Wasserstoff am C-Atom C=O Bindungen aus ?
Mfg
Roppel
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Oxidation eines Alkens bis zur Carbonsäure...
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
CO2 dürfte sich, meiner Meinung nach, nur bei terminalen Alkenen bilden, bin mir jedoch nicht ganz sicher.
Vom Mechanismus her würde ich eher auf einen intermediären "Mangansäureester" tippen: Die beiden O's von den Hydroxygruppen binden ans Mangan, anschliessend eine Cycloreversion (oder wie das auch immer heisst)... Sollte auch so in den Büchern stehen, glaube ich...
Grüsse
alpha
Vom Mechanismus her würde ich eher auf einen intermediären "Mangansäureester" tippen: Die beiden O's von den Hydroxygruppen binden ans Mangan, anschliessend eine Cycloreversion (oder wie das auch immer heisst)... Sollte auch so in den Büchern stehen, glaube ich...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste