Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Polymerisation
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
Polymerisation
moin,
ich hab mal zwei fragen.
erste: bei der anionischen polimerisation benutze ich als initiator doch z.b schwefelsäure .... wie steuer ich das nicht einfach ein schwefelsäureester entsteht?
zweitens die schwefelsäure wird ja eine der endgruppen... muss man die in der benennung angeben.
danke schon mal im vorraus.... mfg john cor
ich hab mal zwei fragen.
erste: bei der anionischen polimerisation benutze ich als initiator doch z.b schwefelsäure .... wie steuer ich das nicht einfach ein schwefelsäureester entsteht?
zweitens die schwefelsäure wird ja eine der endgruppen... muss man die in der benennung angeben.
danke schon mal im vorraus.... mfg john cor
weniger Worte mehr Sinn
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 103
- Registriert: 13.04. 2006 09:48
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: kiel
wieso Schwefelsäure bei anionischer Polymerisation? nach Protonierung würde doch ein Kation entstehen, oder? wäre es dann nicht eine kationische Polymerisation?würde für die anionische Polymerisation Anionen wie Amid aus NaAmid einsetzen;
Man könnte die Esterbildung durch Einsatz verdünnter Schwefelsäure verhindern, aber dies ist nur eine Vermutung...
Man könnte die Esterbildung durch Einsatz verdünnter Schwefelsäure verhindern, aber dies ist nur eine Vermutung...

Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 103
- Registriert: 13.04. 2006 09:48
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: kiel
Sorry alpha - ich verstehe Deinen Hinweis nicht richtig - meinst Du, dass man die Polymerisierung nach dem eingesetzten Reagenz bezeichnet z.B. wegen eingesetzter Säure kationisch?
Gruß redphosphor
Gruß redphosphor
Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Re: Polymerisation
Meine Bemerkung bezog sich eigentlich darauf:
Grüsse
alpha
Vielleicht habe ich die Frage falsch verstanden?John Cor hat geschrieben: zweitens die schwefelsäure wird ja eine der endgruppen... muss man die in der benennung angeben.
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 103
- Registriert: 13.04. 2006 09:48
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: kiel
-
- Rheniumfurzer
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.11. 2005 11:44
- Hochschule: Idstein: Europa-Fachhoschule Fresenius
- Wohnort: idstein
-
- Grignardkühler
- Beiträge: 103
- Registriert: 13.04. 2006 09:48
- Hochschule: Kiel: Christian-Albrechts-Universität
- Wohnort: kiel
für die Esterbildung musst du auf jeden Fall auch das Reaktionswasser entziehen (ev. Wasserabscheider)
ob eine Veresterung in der Kälte gelingt - ich kann es mir nicht so gut vorstellen - hohe Temperaturen begünstigen zwar die Eliminierung als Konkurrenz zur Substitution, aber ein bißchen Wärme braucht man wohl (dachte ich zumindest...)
ob eine Veresterung in der Kälte gelingt - ich kann es mir nicht so gut vorstellen - hohe Temperaturen begünstigen zwar die Eliminierung als Konkurrenz zur Substitution, aber ein bißchen Wärme braucht man wohl (dachte ich zumindest...)

Wer sich in der Diskussion auf eine Autorität beruft, gebraucht nicht seinen Verstand, sondern sein Gedächnis.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste