Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Präparat: 1-Phenylcyclohexen

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

tomte
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 20
Registriert: 12.05. 2007 19:20
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Rain am Lech

Präparat: 1-Phenylcyclohexen

Beitrag von tomte »

Guten Tag,
mein Problem handelt diesmal vom Präparat 1-Phenylcyclohexen.
Exakte Fragestellung wäre, ob man

1. das Grignardreagenz (Brombenzol und Mg) im stöchiometrischen Überschuss oder im Verhältnis 1:1 zur Carbonylkomponente (Cyclohexanon) einsetzen muss? Ich kochte nun schon zweimal dieses Präparat, kam beide Male auf reine Produkte (Charakterisierung mittels Refraktometrie), jedoch ist meine Ausbeute zu gering (ca. 30%). Die Literatur beschreibt unterschiedlich. Ich kochte zweimal im Verhältnis 1:1 und die Ausbeute ist, wie gesagt, leider zu gering.

2. bei der Eliminierung mit Schwefelsäure (cc.) und Eisessig 30 min rühren muss, oder ob 5 min ausreichen?

Im Vorraus herzlichsten Dank für die hoffentlich kommenden Antworten.
lysa

Re: Präparat: 1-Phenylcyclohexen

Beitrag von lysa »

1.Grignard Verbindungen werden immer 1:1 aus Halogenid und Mg dargestellt, die Frage ist eher ob dein Grignard vollständig entstanden ist oder noch Mg drin ist. Ist dein Lösungsmittel trocken gewesen oder nicht, sind deine Edukte OK (sprich Cyclohexanon frisch destilliert). Auch das Arbeiten unter Argon kann Wunder wirken.
2. Ich würde meinen, mach ein DC und schau wann die Reaktion fertig ist!
tomte
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 20
Registriert: 12.05. 2007 19:20
Hochschule: keine angeführte Hochschule
Wohnort: Rain am Lech

Re: Präparat: 1-Phenylcyclohexen

Beitrag von tomte »

Vielen Dank für die Antwort,
Lö-Mi war absolutiert und Edukte destilliert.
Das mit der DC ist eine Spitzenidee.

Herzlichsten Dank, du hast mir sehr weitergeholfen.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste