Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Probleme beim Lösen von Abi-Aufgaben

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

RockyBalboa

Probleme beim Lösen von Abi-Aufgaben

Beitrag von RockyBalboa »

Hallo liebe Community,

ich bin gerade dabei einige Abi-Aufgaben aus der letzten Zentralabitur (Niedersachsen) zu lösen und habe einige Probleme. :roll:

1.Fossile Kraftstoffe.
Vergleich einer im Erdöl vorkommenden Stoffklasse mit einer typischen Reaktion der Alkene.
Vergleich: Alkene (elektrophylle Addition) & Alkane (radikalische Substitution)

Alkene reagieren "freiwillig" während Alkane durch Energie bzw. Radikale zur Reaktion gezwungen werden. Alkene sind aufgrund ihrer Ladungsdichte bei der Doppelbindung reaktionsfreudiger als Alkane.
Warum enthält Erdöl kaum Alkene?
Da Alkene reaktionsfreudiger sind als Alkane und die Entstehung von Erdöl mehrere Millionen von Jahren dauert, ist die Wahrscheinlich zu hoch, dass Alkene zu anderen Stoffen reagieren. Deswegen ist nur ein geringer Teil im Erdöl vorhanden.
Eine mögliche Reaktion, bei der mind. 3 Produkte (darunter ein Alken) beim Cracken von Hexadecan entstehen muss, soll entwickelt werden.
Das hab ich aufgezeichnet und habe als mögliche Produkte Hexan,Decen und Buten.

So, das wars. Jetzt kommen Aufgaben mit denen ich Probleme habe.
Octan -> Pentan + Propen
Zeige, dass diese Reaktion endotherm ist.
Ich bin mir sicher, dass ich hier mit den Bindungsenthalpien arbeiten muss. Ich weiß aber nicht genau wie! Es muss aufjedenfall am Ende eine positive Summe herauskommen.
Anhand einer Rechnung am Beispiel des Octans soll ich zeigen, dass Benzin als Kraftstoff geeignet ist. Durch Rechnung der Heizwerte (Octan=44MJ/kg und Wasserstoff=122MJ/kg) soll ich diese Aussage bestätigen.
Hier stehe ich auf`n Schlauch. :?: Ich hatte sowas noch nicht (denke ich)


Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir auf die Sprünge helfen könntet.;)

Ich bin: Chemie Grundkurs, Abi-Jahrgang 2009 (Nds.)
gast

Beitrag von gast »

exotherme reaktionen haben ein negatives vorzeichen.

Octan versteh ich auch nicht, wenn genug energie frei wird in relation zu den anderen heizmitteln -what the fuck?
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Also, bei der Octan --> Pentan + Propan solltest du einfach alle Bindungsenergien im Edukt und in den Produkten ausrechnen und die Differenz davon bilden und interpretieren.

bei der Eignung für den Kraftstoff: Ich würde mal ein Volumen ausrechnen, das gleicher Energie entspricht. - Falls du keine Angaben zur Dichte hast, nimmst du am einfachsten das Standardvolumen für Gase für Wasserstoff und für Octan z.b. die Dichte von Wasser (auch wenn das etwas zu viel ist, aber wenn nichts gegeben ist... )

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast