Hallo,
ich bin etwas verwirrt. Ich probiere schon seid einiger Zeit die oben genannte Redoxgleichung von Oxalessigsäure mit KMnO4 aufzustellen, komme aber nicht voran.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Der Hintergrund ist der, dass in dieser Reaktion MnO4- 5e- aufnehemen soll (was ich versuche nachzuvollziehen), und bei der Synthese von Saccharin durch o-Toluolsulfonamid mit KMnO4 nicht. Zudem suche ich den Grund, wovon das abhängt.
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Redoxgleichung der Oxidation von Oxalsäure
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Also, erstmals zur Oxalsäure:
C2O4H2 --> 2CO2 + 2H+ + 2 e-
Die Synthese von Saccarin ist mir jetzt nicht gegenwärtig, weshalb ich lieber nichts dazu schreibe, vielleicht, dass du genaueres zu deiner Frage postest...
Grüsse
alpha
C2O4H2 --> 2CO2 + 2H+ + 2 e-
Die Synthese von Saccarin ist mir jetzt nicht gegenwärtig, weshalb ich lieber nichts dazu schreibe, vielleicht, dass du genaueres zu deiner Frage postest...
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
Aus deiner Gleichung werde ich leider nicht wirklich schlauer, denn MnO4- müsste bei der Oxidation von Oxalsäure 5 e- aufnehmen. Im Gegensatz zur Synthese von Saccharin, wo o-Toluolsulfonamid mit KMnO4 in alkalischer Lösung oxidiert wird.
Ein Redoxpaar dieser Reaktion ist: MnO4- + e- + H2O <--> MnO2 + OH-
Und da Mn von der Oxidationszahl +7 auf +4 reduziert wird, gehe ich davon aus, dass MnO4- hier 3 e- aufnimmt. Und da MnO4- bei der Oxidation von Oxalsäure (angeblich) 5 e- aufnehemen soll, versuche ich mir eine solche Gleichung herzuleiten, die das ausdrückt. Die eigentliche Frage ist aber: Wieso ist das so(, dass MnO4- einmal 3e- und einmal 5e- aufnimmt) und wovon hängt das ab?
Ein Redoxpaar dieser Reaktion ist: MnO4- + e- + H2O <--> MnO2 + OH-
Und da Mn von der Oxidationszahl +7 auf +4 reduziert wird, gehe ich davon aus, dass MnO4- hier 3 e- aufnimmt. Und da MnO4- bei der Oxidation von Oxalsäure (angeblich) 5 e- aufnehemen soll, versuche ich mir eine solche Gleichung herzuleiten, die das ausdrückt. Die eigentliche Frage ist aber: Wieso ist das so(, dass MnO4- einmal 3e- und einmal 5e- aufnimmt) und wovon hängt das ab?
-
- Moderator
- Beiträge: 3568
- Registriert: 26.09. 2005 18:53
- Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
Achso, jetzt verstehe ich: Stöchiometrie und Redoxpotentiale...
Also: Im Alkalischen wird Kaliumpermanganat auf Grund der Redoxpotentiale zu MnO4 reduziert, der berüchtigte Braunstein...
Im Saueren wird jedeoch das farblose Mn2+ gebildet, da Oxalsäure sauer ist...
vollständige Gleichung:
8 C2O4H2 + 2 KMnO4 ---> 10 CO2 + 8 H2O + 2 MnC2O4 + 1 K2C2O4
Grüsse
alpha
Also: Im Alkalischen wird Kaliumpermanganat auf Grund der Redoxpotentiale zu MnO4 reduziert, der berüchtigte Braunstein...
Im Saueren wird jedeoch das farblose Mn2+ gebildet, da Oxalsäure sauer ist...
vollständige Gleichung:
8 C2O4H2 + 2 KMnO4 ---> 10 CO2 + 8 H2O + 2 MnC2O4 + 1 K2C2O4
Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.
Rocky Balboa
Rocky Balboa
hallo, könnte mir bitte jemand einen schönen steckbrief zur oxalsäure schicken. vorallem über die chemischen eigenschaften. biiiitte.
schickt es an
laurassterni@web.de

schickt es an
laurassterni@web.de



Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste