Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

stabilstes Radikal von 1-Methylcyclopentan

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

uli franke
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 14
Registriert: 29.07. 2007 15:13
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität

stabilstes Radikal von 1-Methylcyclopentan

Beitrag von uli franke »

hi

an welchem c-atom in diesem Molekül entsteht das stabilste Radikal nach Abspaltung eines H- Atoms und warum?

und wo und wie bei Dimethylpropan?

Danke!!!
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

bei Methylcyclopentan dürfte das tertiäre Radikal entstehen, d.h. am C-Atom im Ring mit der Methyl-Gruppe daran. Grund: Tertiäre Radikale sind stabiler als sekundäre, die stabiler sind als primäre. Grund: Alkylreste wirken elektronenspendend. - Z.T. über Hyperkonjugation, wenn ich mich richtig erinnere.

Äh... Bei Dimethylpropan? - Entweder ich bin zu blöd oder es gibt nur eine Möglichkeit ein H-Atom zu entfernen?


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
uli franke
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 14
Registriert: 29.07. 2007 15:13
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität

Beitrag von uli franke »

hi danke, erstmal !

bei dimethylpropan- ist richtig- kann man nur ein H-Atom abspalten, aus einer der Methylgruppen, aber die frage ist, ob das entstehende radikal stabilisiert werden kann, irgendwie.....
normalerweise können methylgruppen sekundäre und tertiäre radikale gut stabilisieren mit hyperkonjugation

wie ist es mit den methylgrupen im dimethylpropan....können die das in geringem ausmass auch, oder fkt die hyperkonj- stabilisirung nur, wenn das radikal-C-atom direkt mit den stabilisierenden methylgruppen verbunden ist??? :roll:

lg
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1170
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Hyperkonjugation funktioniert (wie das meiste andere auch) über die Überlappung von Orbitalen. Die ist (wegen der tetraedrischen Umgebung der "schiebenden Reste") eh schon schlecht, wenn der Rest direkt am Radikal-Atom hängt. Ist da sogar noch ein Atom zwischen, findet eine solche Überlappung eigentlich gar nicht statt. Ein Radikal von Dimethylpropan würde also nur sehr schlecht durch Hyperkonjugation stabilisiert, nämlich nur von genau einem Rest (der allerdings relativ elektronenreich ist).
Man kann natürlich auch dort ein Wasserstoff abspalten und ein Radikal erzeugen, aber dies wäre nicht sonderlich stabil ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
uli franke
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 14
Registriert: 29.07. 2007 15:13
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität

Beitrag von uli franke »

danke!

:D
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste