Hallo Leute,
bei meinem Praktikum möchte ich mit Hilfe von Silicagel die Feuchtigkeit aus einem Proberaum bestimmen und anschließend mit den Werten eines Feuchtemeßgerätes vergleichen. Bei dem Verfahren mit Trockenmittel wird das Volumen der Probe und die Massendifferenz ermittelt und daraus die Absolute Feuchtigkeit berechnet. Leider entsprechen die gemessenen Massewerte nicht dem gewünschtem Ergebnis, die feuchte Luft gelangt durch einen Schlauch vom Proberaum zum ersten Trockenrohr. Jetzt ist die Frage,
Wie läßt sich Kondensation in einem (Gummi)Schlauch vermeiden?
Eine praktische Lösung wäre die Umgebungsluft (zBsp mit einem Fön) zu erhitzen. Diese Lösung scheint mir aber wenig wissenschaftlich, außerdem kann das bei einer Probendauer von 30 min ganz schön anstrengend werden.
Ein Vakuum zu erzeugen fällt aus praktischen Gründen aus, ebenso die Abdichtung des Raumes mit Harz o.ä.
Habt Ihr vielleicht noch eine bessere Idee?
Gruß
tom
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Vermeidung von Kondensation in Schläuchen
Moderator: Chemiestudent.de Team
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste