Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Was sind Säureanions

Fragen rund um die organische Seite der Chemie

Moderator: Chemiestudent.de Team

Simon13136

Was sind Säureanions

Beitrag von Simon13136 »

hallo,

Ich komme von Australien und brauche dringend hilfe zum thema Säure.

1. was sind Säureanions?

2. warum leitet Säure strom?

Danke
Simon :D
SantaMaria

Re: Was sind Säureanions

Beitrag von SantaMaria »

Simon13136 hat geschrieben:hallo,

Ich komme von Australien und brauche dringend hilfe zum thema Säure.

1. was sind Säureanions?

2. warum leitet Säure strom?

Danke
Simon :D
Eine Säure ist durch eine COOH-Funktion charakterisiert. Am C-Atom hängt noch eine beliebiger Rest, den ich mit R benenne.

Das Anion ist nun das was nach der Abspaltung eines Protons H+ vom Säuremolekül noch übrigbleibt; also R-COO-.


Warum die Säure Strom leitet liegt daran, dass allgemein Ionen gut Strom leiten können. Die Säure kann nun dissoziieren zu den Protonen und ihr Anion und darüber wird der Strom geleitet.
Simon13136

Beitrag von Simon13136 »

Danke für die antwort
Simon
Fuchs33331

Beitrag von Fuchs33331 »

Ich brauche auch hilfe aber habe die antwort nicht ganz verstanden.

Bitte hilfe mir
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Fuchs33331 hat geschrieben:Ich brauche auch hilfe aber habe die antwort nicht ganz verstanden.

Bitte hilfe mir
Dann wärs vllt hilfreich, wenn du sagst, was genau du nicht verstanden hast.
Fuchs33331

Beitrag von Fuchs33331 »

1. Was ist die COOH Funktion
2. Was sind Protonen
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

Fuchs33331 hat geschrieben:1. Was ist die COOH Funktion
2. Was sind Protonen
1. Naja, das ist eben die charakteristische Struktureinheit von Säuren. Ein Kohlenstoffatom, das über eine Doppelbindung an einen Sauerstoff gebunden ist, dann noch eine weitere Bindung zu einer OH-Gruppe hat und die letzte Bindung geht dann noch zu einem beliebigen Rest.

2. H+
Fuchs33331

Beitrag von Fuchs33331 »

Dank für die Antwort
Die hat mir sehr geholfen
:D
zonko

Beitrag von zonko »

@santamaria: es ist ja nicht das erste mal, dass Du hier einfach falsche/grob unvollstaendige informationen verbreitest, daher muss ich schon fragen: studierst Du ueberhaupt Chemie?

Zum Thema: Saeureanionen sind das, was von der urspruenglichen Sauere nach Abspaltung eines Protons (hat eine positive Ladung, weswegen das Saeure_an_ion negativ geladen ist) uebrig bleibt. Das gilt zumindest fuer sog. Broenstaedt-Saeuren.

SantaMaria hat oben die Carboxylat-Gruppe, den Saurerest von organischen Saeuren, als Alleinstellungsmerkmal von Sauereanionen dargestellt. Darueber hinaus gibt es natuerlich auch Sauereanionen von sog. Mineralsauren, also anorganischen Saeuren, und davon gibt es einen ganzen Zoo. Als bekanntest seien hier mal Phosphat als (Di-)Anion der Phosphorsaeure und Sulfat als (Di-)Anion der Schwefelsauere genannt. Aber die Liste laesst sich (fast) beliebig fortsetzen (Kieselsaeure, Salzsaeure, Hypochlorige Saeure, Perchlorsaeure, Arsensaeure etc pp)

Ok wir sind hier im Forum fuer organische Chemie. Daher soll noch gesagt sein, dass grade eine organische Saeure nicht unbedingt Steom leiten muss, besonders wenn sie als Reinstoff vorliegt. Um Strom zu leiten, braucht es frei bewegliche Ionen (elektrisch geladene Teilchen). Das ist bei einem Feststoff, auch wenn er aus Ionen besteht (wie Kochsalz, NaCl) nicht der Fall, Kochlsalz leitet aber prima wenn man es verfluessigt. Organische Saeuren koennen auch als Feststoff vorliegen, wenn sie 'gross' genug sind. Benzoesaeure ist z.B. ein Feststoff, Essigsaeure ist bei Raumtemperatur grade mal so fluessig. Generell entfalten Carbonsaeuren 'ihre' Leitfaehigkeit auch nur, wenn sie in einem Loesungsmittel geloest sind, welche sie protonieren koennen z.B. Wasser,eventuell Alkohol (wer weiss bescheid?)-- den Carbonsaeuren bestehen nicht aus Ionen wie ein Salz.

Gruss zonko

Also bisher wurde die Saure durch die Faehigkeit definiert, ein Proton abzuspalten, das ist die Definition nach Broenstedt. Darueber hinaus gibt
SantaMaria

Beitrag von SantaMaria »

zonko hat geschrieben: Ok wir sind hier im Forum fuer organische Chemie.
Richtig und deshalb, entschuldige bitte vielmals, bin ich davon ausgegangen, dass wir über organische Säuren reden und hab von R-COOH erzählt!
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste