Hallo, ich soll folgende Aufgabe bearbeiten:
Betrachten Sie die adiabatische Expansionsarbeit eines idealen Gases vom Volumen V1 und Temperatur T1 zu Volumen V2 und Temperatur T2. Beginnen Sie mit dem Zusammenhang
-pdV=dQ+dU
um zu zeigen, dass gilt
T2/T1=(V1/V2)^(nR/cv)
also soweit bin ich schonmal mit der Gleichung gekommen:
w=n*R/(k-1) *(T1-T2)
aber ich weiß nicht wie ich weiter machen soll.
Ich hoffe jemand kann mir helfen!!
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
adiabatische Expansionsarbeit Herleitung
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Assi-Schreck
- Beiträge: 246
- Registriert: 26.10. 2012 13:10
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
Re: adiabatische Expansionsarbeit Herleitung
Adiabat bedeutet, dass das Gassystem keine Wärme mit der Umgebung austauscht :BreakingBad12 hat geschrieben:Hallo, ich soll folgende Aufgabe bearbeiten:
Betrachten Sie die adiabatische Expansionsarbeit eines idealen Gases vom Volumen V1 und Temperatur T1 zu Volumen V2 und Temperatur T2. Beginnen Sie mit dem Zusammenhang
-pdV=dQ+dU
Bei einem Idealen Gas hängt die innere Energie von der Temperatur nicht aber von Volumen ab :
Nach Integrieren erhält man :
"Entlogarithmieren" :
Jetzt kann man bei Bedarf noch gemäß R = Cp - Cv und k = Cp/Cv ersetzen .
Friedrich Karl Schmidt
www.treffpunkt-naturwissenschaft.com
www.treffpunkt-naturwissenschaft.com
Re: adiabatische Expansionsarbeit Herleitung
Okay vielen vielen Dank, allein wäre ich wahrscheinlich nicht so weit gekommen !
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste