habe ein kleines Verständnisproblem.. bezügl. der amperometrischen Titration.
Ich schilder euch jetzt erstmal das Vorgehen:
Ich gebe Iod, Borsäure (wofür braucht man das?) Wasser und Natriumthiosulfat in ein Becherglas.. dann wird eine elektrochemische Sonde da hineingestellt und eine gleichbeibende Spannung erzeugt (und es liegt eine bestimmt Stromstärke vor..)
--> Erste Frage: Was passiert hier chemisch??? va mit dem Iod??
Anschließend wird eine definierte Menge Mehl hinzugegeben.. das Iod (oder Iodid??) lagert sich nun in die Amylosehelices ein...Folge: Stromstärke sinkt!..
Meine Frage wäre nun, was hat das mit einer Titration zu tun, was bewirkt die Borsäure und das Kaliumthiosulfat und was ist der chemische Hintergrund?? Leider habe ich kein Chemie studiert und hoffe deshalb, dass mir hier irgendjemand weiterhelfen kann!
