Hallo, ich hab schon hundert Ansätze versucht ...jz frag ich mal hier...ich hab keinen blassen schimmer wie ich da ran gehn soll. Muss ich da zuerst eine Reaktionsgleichung formulieren? Bitte um Hilfe
LG Olli
1. Eine Automobilfirma möchte ein Auto herstellen das den CO2 Ausstoß von 120g nicht übersteigt. Der Brennstoff ist Isooktan C8H18, dieser wird vollständig zu CO2 verbrannt. Er besitzt eine Dichte von 637kg/m3(Zahl eventuell nicht richtig). Wieviel liter pro km darf der CO2 Ausstoß höchstens betragen?
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Aufgabe zum Verbrauch eines Autos
Moderator: Chemiestudent.de Team
Re: Aufgabe zum Verbrauch eines Autos
Habe jetzt folgendes gemacht:
C8H18 -> 8CO2
1 mol c8H18 = 114u = 114g/mol
1mol CO2 = 44u = 44g/mol
=> 120g = 2,73 mol
2,73/8 = 0,34 mol/ km isooktan da in 100 km gefragt 34 mol / 100 km
144/1 *34 = 3876g isooktan
3876g/692 = 5,6 l ???
C8H18 -> 8CO2
1 mol c8H18 = 114u = 114g/mol
1mol CO2 = 44u = 44g/mol
=> 120g = 2,73 mol
2,73/8 = 0,34 mol/ km isooktan da in 100 km gefragt 34 mol / 100 km
144/1 *34 = 3876g isooktan
3876g/692 = 5,6 l ???
Re: Aufgabe zum Verbrauch eines Autos
Grundsätzliche Herangehensweise:
Erstmal die Reaktionslgeichung für das Reaktionsverhältnis aufstellen. Die stimmt bei dir nicht. Sie ist nicht ausgeglichen wie du siehst, da links H steht und rechts O, welche auf der jeweiligen Gegenseite nicht auftauchen. Bei einer Verbrennung steht immer ein bestimmter Stoff noch auf der Edukt- und einer auf der Produktseite.
Anschließend die Stoffmenge von 120 g CO2 und mittels des Reaktionsverhältnisses die benötigte Stoffmenge an Isooktan bestimmen.
Jedenfalls würde man dann weiter über die Dichte und die Masse von Isooktan das Volumen berechnen.
In deinem Fall noch diese Kilometerangabe einbinden, die ich aber wie gesagt aus deiner Rechnung nicht 100%ig verstehe, also am Besten nochmal kurz erklären. Auf wieviele km beziehen sich die 120 g CO2?
Erstmal die Reaktionslgeichung für das Reaktionsverhältnis aufstellen. Die stimmt bei dir nicht. Sie ist nicht ausgeglichen wie du siehst, da links H steht und rechts O, welche auf der jeweiligen Gegenseite nicht auftauchen. Bei einer Verbrennung steht immer ein bestimmter Stoff noch auf der Edukt- und einer auf der Produktseite.
Anschließend die Stoffmenge von 120 g CO2 und mittels des Reaktionsverhältnisses die benötigte Stoffmenge an Isooktan bestimmen.
Eine Info, die in der Aufgabenstellung nicht auftaucht. Am Besten die gesamte Aufgabenstellung aufschreiben, damit man das auch versteht, weil ich jetzt anhand dieser Angabe nicht 100%ig verstehe was genau in der Aufgabenstellung vorgegeben war.Gast hat geschrieben: => 120g = 2,73 mol
2,73/8 = 0,34 mol/ km isooktan da in 100 km gefragt 34 mol / 100 km
Jedenfalls würde man dann weiter über die Dichte und die Masse von Isooktan das Volumen berechnen.
In deinem Fall noch diese Kilometerangabe einbinden, die ich aber wie gesagt aus deiner Rechnung nicht 100%ig verstehe, also am Besten nochmal kurz erklären. Auf wieviele km beziehen sich die 120 g CO2?
Re: Aufgabe zum Verbrauch eines Autos
Erstmal danke,
leider muss ich dir sagen, dass dies die komplette Aufgabenstellung ist ( Uni Landau eben) . Weitere Informationen sind nicht gegeben. Ich gehe davon aus dass es sich auf einen km bezieht. Die Reaktionsgleichung ist nciht richtig das stimmt... allerdings sind die anderen Stoffe die dabei verbraucht oder entstehen ja völlig egal.
leider muss ich dir sagen, dass dies die komplette Aufgabenstellung ist ( Uni Landau eben) . Weitere Informationen sind nicht gegeben. Ich gehe davon aus dass es sich auf einen km bezieht. Die Reaktionsgleichung ist nciht richtig das stimmt... allerdings sind die anderen Stoffe die dabei verbraucht oder entstehen ja völlig egal.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste