Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Bleibatterie

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

Sören

Bleibatterie

Beitrag von Sören »

Wir stecken gerade mitten in der Klausur-Vorbereitung und kommen bei dieser Zusatz-Aufgabe nicht weiter.
Wäre wirklich nett,wenn ihr uns helfen könntet.

Die zugrundeliegende Bruttoreaktion in der Bleibatterie läuft nach folgender Gleichung ab:

Pb(s)+PbO2(s)+2H2SO4(aq)==2PbSO4(s)+2H2O

a.) Wie groß ist die Standard EMK

b.) Berechnen Sie aus der Standard EMK die Standard-Gibbs-Energie der Reaktion

c.) In der Praxis verwendet man 3,5 molare Schwefelsäure. Wieviele Batterien muß man hintereinanderschalten, um eine Spannung von 12 V zu erreichen?

Vielen vielen Dank im Vorraus
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3571
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Und was wollt ihr nun? - Dass wir in der Tabelle das Normalpotential nachsehen? - Kann man sogar in Wikipedia einiges erfahren darüber...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
cyclobutan
Moderator
Moderator
Beiträge: 199
Registriert: 13.04. 2003 14:14
Wohnort: Marburg

Beitrag von cyclobutan »

Hallo!

Naja, die Reaktion
Pb(s)+PbO2(s)+2H2SO4(aq)==2PbSO4(s)+2H2O
ist eine typische Komproportionierungsreaktion. Um die EMK dieser Redoxreaktion auszurechnen, müsst ihr zunächs einmal (wie bei jeder anderen Redox-Reaktion) die Teilgleichungen für Reduktion und Oxidation aufstellen. Dann könnt ihr sofort aus den Standardreduktionspotentialen die Standard-EMK dieser Reaktion berechnen.

Für den zweiten Teil müsst ihr nur diese EMK in eine freie Enthalpie umrechnen. Wie das geht, sollte in jedem Chemiebuch stehen :wink:

Die letzte Frage zielt darauf ab, welche EMK tatsächlich in einer Bleibatterie mit der gegebenen Schwefelsäure-Konzentration gemessen werden kann. Hierzu gilt das Stichwort "Konzentrationsabhängigkeit der EMK", und das soltle Euch auf die Nernst'sche Gleichung führen.

Wenn ihr konkrete weitere Fragen habt, her damit.


Übrigens ist die Standard-Batteriespannung in vielen neuen Autos 24V, wenn nicht sogar noch mehr.


Viele Grüße und viel Erfolg,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste