Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Eigenschaften von Gläsern

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

Turtle
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 14.03. 2005 14:06
Hochschule: Marburg: Philipps-Universität

Eigenschaften von Gläsern

Beitrag von Turtle »

Hallo!
Mir wurden ein paar Fragen von einem Physiker gestellt und er hat mich gebeten ihm zu helfen. Vielleicht könnt ihr mir ja gute Literaturtipps geben (nix wie wikipedia oder so (ist z.T. fehlerhaft), sondern Artikel oder Bücher!). Vielen Dank schon mal!

1. exakte Definition, was Glas ist
2. wie schnell kriecht/fließt Glas? Lassen sich unterschiedlich dicke alte Kirchengläser damit erklären? oder liegt es an alten Produktionsverfahren?
3. wie funktioniert der Glasschneider? erzeugt er Spannungen im inneren des Glases oder überwindet er nur die Oberflächenspannung?

Grüße,
Turtle
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Also, ohne Literatur zu konsultieren oder zu empfehlen:

2. Kinetik kenne ich nicht, die Kirchengläser, die unten dicker sind als oben, lassen sich jedenfalls so erklären. - Alte Produktionsverfahren liessen zwar nicht ganz ebene Gläser entstehen, aber systematisch unten dicker waren sie nicht ;)

3. Der Glasschneider überwindet, meines Wissens, nur die Oberflächenspannung.


Es grüsst
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
zonko

Glas fliesst nicht

Beitrag von zonko »

Sorry, das ist Bullshit, und als Chemiker solltest Du es besser wissen. Glas ist eine amorph erstarrte Schmelze (wie z.B. die meisten Kunststoffe).

Bei den alten Herstellungsmethoden WAR eine Seite dicker als die andere. Aus Stabilitätsgründen wurde die dickere Seite natürlich unten eingabaut.

Gruß zonko
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste