Beamer hat geschrieben:Das heißt dann je mehr Möglichkeiten die Moleküle haben sich anzuordnen, desto stabiler das system!
und jetzt die Frage:
Bei welchem Vorgang tritt keine Entropie-Zunahme ein?
1)Lösen von NH
4Cl in H
2O
2)Elektolyse von angesäuerten H
2O
3)Polymerisation von C
2H
4
4)Lösen von Zn in HCl
5)Brennen von Kalkstein
müßte doch dann entweder die 3 oder die 5 sein oder??
Und wieso?
Danke
Beamer

1.) Lösen eines Salzes ist klar: einen Kristall in Wasser -> Entropie nimmt zu
2.) es entstehen die Gase Wasserstoff und Sauerstoff, sprich Entropie nimmt zu
3.) Polymerisation von Ethen: klar, zuerst hast du viele Moleküle dann ein geordnets System -> Entropie nimmt ab
4.)siehe 1
5.)CaCO
3 ist ein Festkörper mit einer Definierten räumlichen Anordnung, wenn Du es verbrennst entsteht CO
2 und CaO, sprich ein Gas und somit steigt die Entropie
Bedenke dass global gesehen, die Entropie immer steigt. Sprich wenn Du Dein Zimmer aufräumst, ist dann dort die Entropie gesunken, aber Du musstest ganz schön viel Energie an die Umgebung abgeben

.