Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Galvanische Zelle

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

S.

Galvanische Zelle

Beitrag von S. »

Hallo an alle!

Ich soll ein glavanisches Experiment erstellen, dass viel strom erzeugt. als tipp wurde uns gesagt, dass wir uns nach dem edelsten und unedelsten element richten sollen.
als edelstes habe ich fluor gewählt und als unedelstes lithium...ich hoffe das stimmt^^
kann mir jemand sagen, wie ich daraus ein geeignetes galvanisches experiment erstellen kann? Mein problem liegt vorallem dadrin, dass fluor ja eigentlich kein feststoff ist und ich in der unterrichtsstunde wo das besprochen wurde krank war...
ich hoffe ihr könnt mir helfen...
liebe grüße
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Du kannst galvanische Zellen auch mit Gasen und Feststoffen bauen; die Normalwasserstoffelektrode braucht ja auch H2, was ein Gas ist. - Analog kannst du auch eine Fluor-Elektrode bauen. - "toll" im Sinne von praktisch ist sowas zwar nicht, aber für die Theorie schon...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
S.

Beitrag von S. »

achso...dann mach ich also in eine lithium und in die andere fluor? brauch ich dann noch eine flüssigkeit, in der die elektroden sind?
dankeschön für deine antwort..
lg
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Joa, macht sich gut - und eine Salzbrücke oder eine semipermeable Membran / Diaphragma oder sowas...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Gast

Beitrag von Gast »

DIE Zelle will ich mal in Aktion erleben!

:)

Gruss cronos
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Ich nicht... :mrgreen:
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Maddy

Beitrag von Maddy »

Ich muss auch so ein Experiment machen aber mit Zink und Kupfer und ich verseh das nicht! Kann mir das jemand erklären??
Wär echt cool!!! :?: :D
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

WAS verstehst du nicht? - Weshalb du das machen musst?!

Schau dich mal um nach "Daniell-Element" um im Netz, dann findest schonmal etwas;)


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
Manes_Schatz
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 121
Registriert: 07.02. 2006 19:42
Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Wohnort: Bonn
Kontaktdaten:

Beitrag von Manes_Schatz »

Btw: Die Zelle mit Lithium und Fluor erzeugt zwar hohe Spannungen (wenn man von der praktischen Realisierung mal absieht), aber nicht unbedingte hohe Stromstärken...wenn es um hohe Stromstärke geht, ist ein gutes Beispiel der Aufbau der Autobatterie (also des Blei-Akkumulators)...
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste