Hallo Leute,
ich habe eine Frage, weil ich mittlerweile total verwirrt bin.
Wie verändert sich die innere Energie eines Gases beim expandieren? Laut Atkins bleibt sie gleich, aber es wundert mich, da das Gas doch eine Arbeit beim expandieren verrichtet. Die innere Energie wird doch dann umgewandelt, damit es expandieren kann.
Könnt ihr mir bitte helfen? Wäre echt dankbar!!!
Lieben Grüße
Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Innere Energie bei Expansion eines Gases
Moderator: Chemiestudent.de Team
-
- Laborratte
- Beiträge: 3
- Registriert: 21.04. 2013 11:49
- Hochschule: Braunschweig: TU Braunschweig
-
- Rührfischangler
- Beiträge: 67
- Registriert: 21.03. 2013 09:25
- Hochschule: Bonn: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität
Re: Innere Energie bei Expansion eines Gases
Die innere Energie eines (idealen) Gases ist allein eine Funktion der Temperatur.
Wenn also bei der Expansion die Temperatur (kinetische Energie) der Gasmoleküle sich nicht ändert, bleibt die innere Energie konstant.
Wenn das Gas sich ins Vakuum ausdehnt, leistet es keine Arbeit, dann bleibt auch seine Temperatur konstant. Wenn es dagegen eine Arbeit leistet, so ändert sich seine innere Energie genau um deren Betrag, und seine Temperatur sinkt.
Am besten wäre es, wenn Du ein konkretes Beispiel nennen würdest.
Wenn also bei der Expansion die Temperatur (kinetische Energie) der Gasmoleküle sich nicht ändert, bleibt die innere Energie konstant.
Wenn das Gas sich ins Vakuum ausdehnt, leistet es keine Arbeit, dann bleibt auch seine Temperatur konstant. Wenn es dagegen eine Arbeit leistet, so ändert sich seine innere Energie genau um deren Betrag, und seine Temperatur sinkt.
Am besten wäre es, wenn Du ein konkretes Beispiel nennen würdest.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste