Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

IR-Spektroskopie

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

Gast

IR-Spektroskopie

Beitrag von Gast »

Hallo...
ich hoffe, mir kann hier jemand helfen. In unserem Praktikum sollten wir heute einen Arzneistoff mittels IR-Spektren identifizieren. Dazu hat jeder eine Probe bekommen, ein Spektrum aufgenommen und mit ca. 50 IR-Spektren von den zur Auswahl standenen Stoffen verglichen. Also eigentlich nicht schwer, nur habe ich meins nirgendwo eindeutig wiedererkannt. Der Assistent meinte dann zu mir, dass es Stoffe gibt, die anhand eines IR-Spektrums schlecht zu identifizieren seien. Seiner Meinung nach bekomme ich den zu meinem Spektrum gehörenden Stoff nicht raus (ich habs übrigens 3x gemacht--> alle 3 Spektren waren identisch)--> es gibt ja halt so gewisse Stoffe (Zitat)--> ich sollte also lieber raten
Aber die Chancen stehen beim Raten, da es so viele Stoffe sind, ja schlecht.
Meine Frage, welche Stoffe sind schlecht mittels IR zu identifizieren? Könnte meine Ratechancen erhöhen...
Ich habe übrigens Banden bei
3200-3000 cm-1 2400-2200 1600 1490-1450 1090-1020 800-700

beim vergleichen hatte Diphenhydramin-HCl die meiste Ähnlichkeit
Benutzeravatar
ondrej
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1795
Registriert: 01.11. 2002 23:46
Hochschule: München: LMU - Ludwig-Maximilian-Universität
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von ondrej »

in welchem Aggregatszustand liegt Dein Stoff vor? Fest oder flüssig? In welchem Lösungsmittel ist er gelöst? Schau Dir vor allem die Banden zwischen 700 und 1600 Wellenzahlen an. die 1600 er deutet zum Beispiel schon mal auf ein Amin.
Gast

Beitrag von Gast »

der stoff ist ein kristalliner Feststoff und mit KBr als Pressling untersucht...Der Hinweis auf ein Amin würde meinen Verdacht jedenfalls bestätigen....leider wurde mein Stoff von einer "übereifrigen" Mitstudentin schon entsorgt, sonst hätte ich zur Überprüfung noch heimlich einen Schmelzpunkt bestimmt. Jedenfalls Danke für Deinen Tipp.
And1

IR-Spektrum

Beitrag von And1 »

hey! ich habe auch so ein problem! wir mussten im pratikum mit so nem ir- gerät 2 lösemittel untersuchen...dann hamma uns die kurven ausgedruck und sollten mit hilfen von so tabellen auswerten! s problem is nur, dass da fast kein wert miteinander überein stimmt! also am ende hab ich dann en benzolring, ne oh-gruppe, ch² und ch³ gruppen...dann noch c=o gruppen usw...wäre cool wenn ihr mir helfen könntet!!

ich würde euch dann grad mal n paar banden dalassen! wenn des so nit reicht könnt ichs auch einscannen und euch schicken!

also:

Position Intensität
693 14
731 29
815 80
911 81
1008 42
1078 70
1141 48
1206 70
1270 79
1382 66
1452 59
1495 77
1698 91
2360 90
2870 60
2979 52
3062 88
3306 77
3647 93

Bereich: 4000-400
absoluter schwellenwert: 97,502
Sensitivität: 50

wäre cool wenn ihr mir antworten und helfen könntet!!!!

mfg and1
Pee !!!
Grignardkühler
Grignardkühler
Beiträge: 132
Registriert: 12.07. 2004 18:04
Hochschule: Basel: Universität Basel
Wohnort: Basel
Kontaktdaten:

Beitrag von Pee !!! »

schaut mal in der SDBS datenbank nach.
vielleicht hilft es euch.

http://www.aist.go.jp/RIODB/SDBS/cgi-bin/cre_index.cgi
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste