Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

kelvin gleichung

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

begeisterter gast

kelvin gleichung

Beitrag von begeisterter gast »

hi,
ich verstehe folgende gleichung überhaupt nicht:
Pk = ( 2* sigma *cos(8??))/r
Würde mich freuen, wenn mir jemand helfen könnte.
BJ
Reagenzglasschrubber
Reagenzglasschrubber
Beiträge: 39
Registriert: 08.02. 2006 20:32
Hochschule: Basel: Universität Basel
Wohnort: Basel

Beitrag von BJ »

Was soll die Gleichung denn Beschreiben, resp. um welches Thema gehts?
begeisterter gast

Beitrag von begeisterter gast »

kelvin gleichung in zusammengang mit brennstoffzellen
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3571
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

Und das hat etwas mit OC zu tun? - Sorry für die Frage eines Ignoranten...


Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
AV
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1172
Registriert: 08.04. 2004 00:46
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von AV »

Das ist in der Tat eine gute Frage ... entsprechend verschob ich das mal in die PC ;-)

ausserdem ist die Gleichung so wohl nicht ganz richtig ...

Die einzige Kelvin-Gleichung, die mir bekannt ist, beschreibt das Verhältnis des Dampfdruck eines Flüssigkeitstropfens mit dem derselben Flüssigkeit mit ebener Oberfläche (einer Pfütze, wenn man so will ...)
[formel]ln\frac{P_r}{P_{\infty}}=\frac{2\sigma V_m}{rRT}[/formel]

Die Variablen bedeuten:
Dampfdruck eines Teilchens mit Radius r, Dampfdruck eines Teilchens mit unendlichem Radius (ebene Oberfläche), Oberflächenspannung, Volares Volumen der Flüssigkeit, Radius des Tropfens, Gaskonstante, Temperatur in Kelvin ...
My name is Bond, Ionic Bond: Taken, not shared! (Caren Thomas)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast