Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.

Molekülorbital-Schema erstellen?

hier kann man Fragen zur physikalischen Chemie stellen

Moderator: Chemiestudent.de Team

kniel
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 09.12. 2005 08:38
Hochschule: Mainz: Universität Mainz

Molekülorbital-Schema erstellen?

Beitrag von kniel »

Hi,
ich hätte da mal eín Problem mit dem Erstellen eines MO-Schemas! :? Die ungefähre Vorgehensweise ist mir eigentlich klar:
-linearkombination der Valenz-AO´s( bindend, antibindend, nichtbindend)
-festlegen des ungefähren Energiebetrages im MO-Schema der einzelnen Atome durch betrachten der Ionisierungsenergien
-Aufspaltung der AO´s(quasi MO´s ins MO-Schema einzeichnen
-MO´s mit elektronen besetzen

Bingo, so oder in der Art soll das ja von statten gehen. Berichtigt mich bitte wenns totaler Quatsch ist!! :D
Für Moleküle wie z.B. Stickstoff bekomm ich das eigentlich sehr gut hin. Da die Ioniesierungsenergien der beiden Stickstoffatome gleich ist, sind die AO´s auf dem gleichen Level und es kommt zu keiner Wechselwirkung der 2s- und 2p-Orbitale miteinander.
Bild

Aber bei Molekülen mit verschiedenen Atomen haben die AO´s unterschiedliche "Energiebeträge" und es kommt zu Wechselwirkungen der s- und p-Orbitale. Dadurch werden die MO´s anders aufgespalten. (Hab leider kein Bild davon gefunden, aber im Riedel/6.auflage ist auf Seite 148 ein allg. Schema zu heteroatomaren Molekülen)
Hier ist jetz das bindende p-Sigma Orbital höher als das bindende p-Pi Orbital, warum?
Aber das allg. Schema sieht ganz anders aus wie die MO´s von z.B. Wasser und CO2. :? :? :?


Was ich hier eigentlich mit dem ganzen Nonsens sagen will:
Woher weiß ich eigentlich, wie ich die bindenden, antibindenden und nichtbindenden MO´s anordnen muss?

tSchöö kniel
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Re: Molekülorbital-Schema erstellen?

Beitrag von alpha »

kniel hat geschrieben: Woher weiß ich eigentlich, wie ich die bindenden, antibindenden und nichtbindenden MO´s anordnen muss?
Naja, wie sie anzuordnen sind, dürfte ja klar sein: die bindenden zu unterst, dann die nicht bindenden und dann die antibindenden :lol:

Ich nehme an, dir ist jedoch nicht klar, wie du die Energieunterschiede bestimmen sollst... Im Allgemeinen und grundsätzlich ist das eine Aufgabe, welche der PC/Macintosh besser erledigt als du oder ich :D - Oder wird von dir verlangt, dass du MO's aufstellen kannst von mehratomigen Molekülen inkl. Heteroatomen :?

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
kniel
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 09.12. 2005 08:38
Hochschule: Mainz: Universität Mainz

Beitrag von kniel »

stimmt das macht sinn :D mein problem ist, ich schreib nächsten freitag meine erste klausur und die profs machen uns ganz schön weiche knie, was denen auch gelingt!!! :roll:
die MO-schemas für z.B. CO2, wasser, SF6( wie im Riedel) hät ich nie so hinbekommen! ich weiß auch leider nicht ob ich das wirklich in der klausur so können muss, es heißt ja immer: "...In der Klausur kommt Alles dran was wir bis jetzt gemact haben..."

tja das wird ne stressige woche für mich. zur not hab ich ja noch einen zweiten versuch im januar. und wenn´s dann auch nich klappt kann ich ja noch zimmermann oder biologe werden :D :lol: :D

das wird schon, danke für die schnelle antwort
alpha
Moderator
Moderator
Beiträge: 3568
Registriert: 26.09. 2005 18:53
Hochschule: Lausanne: Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne

Beitrag von alpha »

kniel hat geschrieben: und wenn´s dann auch nich klappt kann ich ja noch zimmermann oder biologe werden :D :lol: :D
Und notfalss gibt es auch noch Hartz IV :D
Nein, so ist es doch bestimmt nicht! - Ich kann mir wirklich nicht vorstellen, dass ihr MO's für was anderes als diatomige Moleküle zeichnen müsst, also O2 z.B.

Ich glaube, es ist wichtig, dass den Studenten immer Angst gemacht wird! - Sonst wären wir ja nicht an der Uni! - Aber der Braten wird nicht so heiss gegessen wie gekocht (oder so ähnlich).
Bei uns war es jedenfalls so...

Grüsse
alpha
But it ain't about how hard ya hit. It's about how hard you can get it and keep moving forward.

Rocky Balboa
kniel
Laborratte
Laborratte
Beiträge: 3
Registriert: 09.12. 2005 08:38
Hochschule: Mainz: Universität Mainz

Beitrag von kniel »

klasse, es kam noch nicht mal ansatzweiße MO dran. :roll:
mal schaun wie´s sonst war, heute kommen die ergebnisse :shock:
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 10 Gäste