Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde. Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Ich hab da eine Aufgabe und ich komm einfach nicht auf den Ansatz *grummel*. Vielleicht weiß ja jemand von euch weiter.
Ich glaub, dass ist auch gar nicht so schwierig...
also:
2 N2O5 --> 4 NO2 + O2
n0 mol N2O5 zerfallen isotherm und isobar. Berechnen Sie den Bruchteil an N2O5, der zerfallen muss, damit sich das Volumen verdoppelt.
Ich hab da eine Aufgabe und ich komm einfach nicht auf den Ansatz *grummel*. Vielleicht weiß ja jemand von euch weiter.
Ich glaub, dass ist auch gar nicht so schwierig...
also:
2 N2O5 --> 4 NO2 + O2
n0 mol N2O5 zerfallen isotherm und isobar. Berechnen Sie den Bruchteil an N2O5, der zerfallen muss, damit sich das Volumen verdoppelt.
Wär toll, wenn ihr was findet!!!
wulle
also es entstehen ja zwei Gase. Das ist ja das Volumen von einem Mol definiert. Ich gehe mal davon aus, dass N2O5 auch ein Gas ist. Dann musst Du ausrechnen: (1-x)*2 22,4L + x*(4*22,4L+22,4L)=2*2*22,4L; 22,4L kürzt sich raus und x=2/3 wenn ich richtig gerechnet habe.
Zuletzt geändert von ondrej am 07.06. 2004 22:53, insgesamt 1-mal geändert.
Ich denke auch, dass die 0,045 s-1 die Zerfallskonstante erster Ordnung ist. Welche "Punkte" sollst Du aber im c/t-Diagramm bestimmen?
Für t=0 ist die Konzentration ja bereits gegeben, nämlich 1000 Moleküle/L. Für t->unendlich geht die Konzentrationd es N2O5 gegen Null, die der Edukte entsprechend der Zerfallsgleichung gegen 500 Moleküle/L (O2) und 2000 Moleküle/L (NO2).
Um den exponentiellen Abfall des N2O5 bzw. die Anstiege von O2 und NO2 einzuzeichnen, ist es am besten, die Halbwertszeit auszurechnen. Bei der Halbwertszeit t0.5 ist gerade die Hälfte des N2O5 zerfallen, und die Hälte der Produkte entstanden.
Wie man ausrechnen kann, ist die Halbwertszeit
[formel]t_{0.5} = \frac{ln(2)}{k}[/formel]
also 15.4 s wenn ich richtig gerechnet habe. Damit kann man das Diagramm schon ziemlich gut skizzieren.