Mit der Nutzung dieses Forums (dies beinhaltet auch die Regisitrierung als Benutzer) erklärt Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung (https://www.chemiestudent.de/impressum.php) einverstanden. Sofern Sie dieses nicht tun, dann greifen Sie bitte nicht auf unsere Seite zu. Als Forensoftware wird phpBB verwendet, welches unter der GNU general public license v2 (http://opensource.org/licenses/gpl-2.0.php) veröffentlicht wurde.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Das Verfassen eines Beitrag auf dieser Webseite erfordert keine Anmeldung und keine Angabe von persönlichen Daten. Sofern Sie sich registrieren, verweisen wir Sie auf den Abschnitt "Registrierung auf unserer Webseite" innerhalb unserer Datenschutzerklärung.
Origin 7.5 hilfe
Moderator: Chemiestudent.de Team
Origin 7.5 hilfe
habe in Origin Pro einige Diagramme erstellt..würde gerne wissen wie ich sie so anpassen kann das im Ursprung nur eine 0 steht....nicht eine auf der x und eine auf der y achse! danke
-
- Site Admin
- Beiträge: 1170
- Registriert: 08.04. 2004 00:46
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
-
- Laborratte
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.11. 2003 11:18
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Kontaktdaten:
ich hab auch n prob:
ich hab messwerte eingetragen, "linear fit" gemacht. Jetzt hab ich ne Gerade die erstens "zu kurz" ist (d.h. sie schneidet die y-Achse net) und von der ich zweitens keine Parameter weiss (Achsenabschnitte/Steigung).
Also: wo kann ich angeben in welchem bereich die Gerade gezeichnet werden soll und wo kann ich sowas wie die Geradengleichung oder gar direkt die Achsenabschnitte sehn?? ich finds net!
PS: hab die engl. 7.0
thx4help
ich hab messwerte eingetragen, "linear fit" gemacht. Jetzt hab ich ne Gerade die erstens "zu kurz" ist (d.h. sie schneidet die y-Achse net) und von der ich zweitens keine Parameter weiss (Achsenabschnitte/Steigung).
Also: wo kann ich angeben in welchem bereich die Gerade gezeichnet werden soll und wo kann ich sowas wie die Geradengleichung oder gar direkt die Achsenabschnitte sehn?? ich finds net!
PS: hab die engl. 7.0
thx4help
Es gibt nur einen Gott: BELAFARINROD
Signaturen sin doof
Signaturen sin doof
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo,
zum Ersten: Die Fitparameter findest Du in einem extra Fenster, das Du im Menü unter "View" und dann "Results Log" anzeigen lassen kannst. Da steht dann die Geradengleichung mit Parametern und Standardabweichungen.
zum Zweiten: Entweder, Du löscht Deine Fitgerade wieder aus dem Diagramm, und fügst mit den Fitparametern aus dem Result-Fenster selbst die entsprechende Gerade wieder hinzu: Im Menü unter "Graph", "Add Function Graph".
Oder Du fittest nicht mit "Analysis"->"Linear Fit" sondern unter "Tools"->"Linear Fit" und kreuzst dort in der Karteikarte "Settings" das Kästchen "Span X Axis" an. Vorher musst Du natürlich Deine X-Achse so formatieren, dass sie bei null beginnt.
Hoffe, das hilft.
Viele Grüße,
cyclobutan
zum Ersten: Die Fitparameter findest Du in einem extra Fenster, das Du im Menü unter "View" und dann "Results Log" anzeigen lassen kannst. Da steht dann die Geradengleichung mit Parametern und Standardabweichungen.
zum Zweiten: Entweder, Du löscht Deine Fitgerade wieder aus dem Diagramm, und fügst mit den Fitparametern aus dem Result-Fenster selbst die entsprechende Gerade wieder hinzu: Im Menü unter "Graph", "Add Function Graph".
Oder Du fittest nicht mit "Analysis"->"Linear Fit" sondern unter "Tools"->"Linear Fit" und kreuzst dort in der Karteikarte "Settings" das Kästchen "Span X Axis" an. Vorher musst Du natürlich Deine X-Achse so formatieren, dass sie bei null beginnt.
Hoffe, das hilft.
Viele Grüße,
cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Laborratte
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.11. 2003 11:18
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Kontaktdaten:
hi,
kann mir jemand sagen wie ich kurven schneiden kann und ich den schnittpunkt rausbekomme? thx
edit: vllt. weiss auch jemand wie ich mehrere Tabellen in EINEN Graph kriege? Wenn ich auf plotten gehe, dann macht er mir immer einen ZWEITEN neuen Graphen...
edit2: Habs rausgekriegt, man muss im Graphenfenster auf die kleinen Zahlen oben rechts rechtsklicken und dann mit "Add/Remove Plots" rumgurken. Allerdings findet man die Funktion im normalen Menü nirgends.
Mann Mann, is das ein sch**ss-Programm *kopfschüttel*. Typisch Akademiker, das Layout... *grrr*
kann mir jemand sagen wie ich kurven schneiden kann und ich den schnittpunkt rausbekomme? thx
edit: vllt. weiss auch jemand wie ich mehrere Tabellen in EINEN Graph kriege? Wenn ich auf plotten gehe, dann macht er mir immer einen ZWEITEN neuen Graphen...

edit2: Habs rausgekriegt, man muss im Graphenfenster auf die kleinen Zahlen oben rechts rechtsklicken und dann mit "Add/Remove Plots" rumgurken. Allerdings findet man die Funktion im normalen Menü nirgends.
Mann Mann, is das ein sch**ss-Programm *kopfschüttel*. Typisch Akademiker, das Layout... *grrr*
Es gibt nur einen Gott: BELAFARINROD
Signaturen sin doof
Signaturen sin doof
-
- Moderator
- Beiträge: 199
- Registriert: 13.04. 2003 14:14
- Wohnort: Marburg
Hallo!
Einen zweiten Graphen kann man auch durch Markieren der gewünschten Datenreiehe und das Ziehen mit der Maus in den Graphen erreichen. (Also "Drag and Drop"). Das geht schneller, als mit "add plot" in den Layer-Optionen.
Den Schnittpunkt kannst Du dann mit den Ablesewerkzeugen (Kreuz mit Quadrat in der Mitte) ermitteln. Oder Du machts im Schnittbereich eine analytische Anpassung an Deine Daten (z.B. Polynom-Fit oder auch nur linear) und kannst den Schnittpunkt dann ausrechnen.
Origin ist oft umständlich, aber in vielen Punkten den anderen Programmen tatsächlich überlegen. Das wichtigste wäre: Eine funktionierende, mehrstufige Undo-Funktion!!!
Viele Grüße,
Cyclobutan
Einen zweiten Graphen kann man auch durch Markieren der gewünschten Datenreiehe und das Ziehen mit der Maus in den Graphen erreichen. (Also "Drag and Drop"). Das geht schneller, als mit "add plot" in den Layer-Optionen.
Den Schnittpunkt kannst Du dann mit den Ablesewerkzeugen (Kreuz mit Quadrat in der Mitte) ermitteln. Oder Du machts im Schnittbereich eine analytische Anpassung an Deine Daten (z.B. Polynom-Fit oder auch nur linear) und kannst den Schnittpunkt dann ausrechnen.
Origin ist oft umständlich, aber in vielen Punkten den anderen Programmen tatsächlich überlegen. Das wichtigste wäre: Eine funktionierende, mehrstufige Undo-Funktion!!!
Viele Grüße,
Cyclobutan
Quadratisch (naja fast), praktisch, ...
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
http://de.wikipedia.org/wiki/Cyclobutan
-
- Laborratte
- Beiträge: 5
- Registriert: 08.11. 2003 11:18
- Hochschule: keine angeführte Hochschule
- Kontaktdaten:
kann mir jemand sagen ob und wenn ja wie ich so gezeichnete Objekte in den Vordergrund/Hintergrund machen kann? Ich will nämlich ein graues Rechteck einfügen, aber so, dass die schon gezeichneten "Linear Fit"-Geraden ÜBER das Rechteck gehen, so dass man sie noch sehen kann...
thx
thx
Es gibt nur einen Gott: BELAFARINROD
Signaturen sin doof
Signaturen sin doof
-
- Moderator
- Beiträge: 1025
- Registriert: 03.12. 2004 14:45
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste